
Meer over het boek
Sprachvergleich im Unterricht fördert die Sprachbewusstheit von Lernenden, jedoch sind einige Arten des Vergleichs, insbesondere Spiegelübersetzungen, oft negativ konnotiert. Diese werden häufig als typische Beispiele für Interferenz betrachtet. Sabine Dengscherz zeigt in ihrer Studie, dass das spiegelbildliche Übertragen von Konstruktionen aus der Erstsprache in die Fremdsprache nicht nur Fehler erzeugt, sondern auch als Lernstrategie genutzt werden kann. Sie vergleicht ungarische Lokalkasus mit deutschen Präpositionen und analysiert anhand zahlreicher Beispielphrasen, wo tatsächlich Interferenz auftritt und wo positiver Transfer möglich ist. Der empirische Teil untersucht, inwieweit Lerneräußerungen auf Interferenz oder positiven Transfer hindeuten. Dabei wurden sowohl ungarische Deutschlernende als auch deutschsprachige Ungarischlernende betrachtet. Sabine Dengscherz war fünf Jahre Lektorin der Österreich Kooperation an der Wirtschaftsuniversität Budapest, promovierte 2005 und ist seit 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Wien im Bereich Translationswissenschaft und Germanistik. Diese Veröffentlichung ist eine überarbeitete und aktualisierte Version ihrer Dissertation.
Een boek kopen
Spiegelübersetzung als Lernhilfe?, Sabine Dengscherz
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2009
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.