Bookbot

Das Gedächtnis der Frömmigkeit

Parameters

  • 378bladzijden
  • 14 uur lezen

Meer over het boek

Seit Martin Luther die deutsche Sprache durch seine Bibelübersetzung auf das Niveau der heiligen Sprachen hob, sind Spiritualität und Sprache im Deutschen eng miteinander verbunden. Die Frömmigkeit bildet die Grundlage deutscher Literatur und Sprache, und ihr in Literatur bewahrtes Gedächtnis reicht weit über die Aufklärung und deren sprachliche Säkularisation hinaus in die Moderne. In fünfzehn Kapiteln wird der Entwicklungsweg deutscher Literatur anhand verschiedener Stationen der Frömmigkeit nachgezeichnet. Diese umfassen Friedrich Spee von Langenfeld, den Beichtvater der Hexen, die Empfindsamkeit von Sophie von La Roche, die „Hausfrömmigkeit“ von Matthias Claudius und die „Weltfrömmigkeit“ Goethes. Der Weg der sprachlichen Säkularisation in der Romantik zeigt, wie Ästhetik an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert religiöse Funktionen übernahm. Von der Romantik führt der Weg zu modernen Frömmigkeitsformen: zur Gotteserfahrung im Schmerz bei Adalbert Stifter, dem religiösen Sozialismus Alfred Döblins, Elisabeth Langgässers Versuch, Mythos und Frömmigkeit zu verbinden, und Reinhold Schneiders Gebetshoffnung, die ihm Kraft im Widerstand gegen die nationalsozialistische Barbarei gab. Schließlich wird die Gestaltung menschlicher Passionen bei Horst Bienek, Peter Huchel und Tankred Dorst sowie die Neuformulierung der Psalmensprache bei Arnold Stadler betrachtet.

Een boek kopen

Das Gedächtnis der Frömmigkeit, Wolfgang Frühwald

Taal
Jaar van publicatie
2008,
Staat van het boek
Goed
Prijs
€ 3,99

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief