
Meer over het boek
Ehemalige Häftlinge des KZ Ravensbrück gründeten 1947 die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück (ÖLGR), die erste ihrer Art in Österreich und Vorbild für andere Lagergemeinschaften. Über 60 Jahre hinweg war die Gemeinschaft von nationalen und internationalen politischen sowie kulturellen Veränderungen im Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit geprägt. Die Lagergemeinschaft verstand sich als politische, überparteiliche Vereinigung ehemaliger Häftlinge und sieht ihre Aufgaben in der Interessenvertretung für Überlebende und deren Angehörige, in der politischen Bildung, im Gedenken an die Verbrechen des NS-Regimes, in der Erhaltung der Gemeinschaft sowie in der internationalen Vernetzung mit ähnlichen Organisationen. Zivilgesellschaftliche Organisationen wie die ÖLGR agieren in einem politisch-ideologisch umkämpften Raum, in dem um historische Wahrheiten und hegemoniale Deutungsmuster gerungen wird. Die Autorinnen analysieren die Aktivitäten und Aufgaben der Lagergemeinschaft, beleuchten die Wirkungsweise ihres politischen Engagements sowie interne Widersprüche und Konflikte. Zudem wird untersucht, inwiefern der Verein das 'negative (weibliche) Gedächtnis' repräsentiert oder als 'Feigenblatt' für ein Nachkriegsösterreich fungierte, das sich seiner Täterschaft nicht stellte.
Een boek kopen
Lebendiges Gedächtnis, Helga Amesberger
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2008
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.