
Meer over het boek
Mastitis ist eine der häufigsten Erkrankungen in Milchviehbetrieben und verursacht erhebliche wirtschaftliche Verluste in der Milchproduktion. Eine präzise Beurteilung der Eutergesundheit ist entscheidend für präventive und therapeutische Maßnahmen zur Bekämpfung dieser Erkrankung. Diese Studie untersucht verschiedene Gehalte an somatischen Milchzellen in den Vierteln einer Kuh als diagnostisches Kriterium für die Eutergesundheit. Anhand von Daten aus der hessischen Milchhygieneüberwachung wird analysiert, ob die Betrachtung einzelner Viertel den Gesamtgesundheitsstatus des Euters besser widerspiegeln kann. Die Datengrundlage umfasst 607.944 Milchproben von 720 Betrieben aus den Jahren 1995 bis 2004, wobei viele Daten aufgrund spezifischer Selektionskriterien ausgeschlossen wurden. Nur Viertelgemelksproben mit vollständigen Betriebs- und Tierdaten sowie vollständigen zytobakteriologischen Ergebnissen wurden berücksichtigt. Zudem wurden nur Einzelinfektionen mit den euterassoziierten Mastitiserregern S. aureus, S. agalactiae und Streptokokken der Serogruppe G in die Analyse einbezogen. Für die Auswertungen standen schließlich 27.608 Viertelgemelksproben aus 6.209 Kühen zur Verfügung, von denen 24.978 bakteriologisch untersucht wurden.
Een boek kopen
Unterschiedlicher Gehalt somatischer Milchzellen zwischen Eutervierteln einer Kuh als diagnostisches Kriterium der Eutergesundheit, Kathrin Goebel
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2007
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.