Bookbot

Entwicklung der Holzströme in der Spree-Neiße-Bober-Region nach dem EU-Beitritt Polens

Meer over het boek

Die Untersuchung analysiert die zukünftige Entwicklung der Holzströme in der Spree-Neiße-Bober Region nach Polens EU-Beitritt. Es wird die Hypothese aufgestellt, dass die Hauptlinien des Holztransports und der Holznutzung neue Lösungen anstreben, was am Ende der Untersuchung bestätigt wird. Zunächst erfolgt eine naturräumliche Inventur, und es werden Hiebssätze für Deutschland und Polen über einen Zeitraum von 30 Jahren berechnet, um Planungssicherheit zu gewährleisten, trotz der Unsicherheiten und der FSC-Zertifizierung in Polen, die nur 10-Jahres-Prognosen akzeptiert. Es wird festgestellt, dass nachhaltig so viel Holz geschlagen werden kann, wie derzeit genutzt wird. Eine grobe Waldökosystemgliederung sichert die Fragen zur Bodenverträglichkeit und Verjüngungserfolg ab. Besonders in Polen kommt der Leucobrium-glaucum-Typ vor. Die Holznachfrage wird aus polnischer Sicht analysiert, unterstützt durch Besuche bei Unternehmen. Entfernungs- und Kostenkalkulationen für deutsche Holzinteressenten zeigen, dass im grenznahen Raum Innovationsmöglichkeiten bestehen, während größere Holzindustrien in 300 km Entfernung neue Entwicklungsmöglichkeiten bieten. Der Bau eines neuen Sägewerks in Zielona Gora wird empfohlen, ebenso wie die Möglichkeit einer Papierindustrie oder eines Bioheizkraftwerks. Ein Budgetierungsmodell für die polnischen Staatsforsten zeigt, dass die derzeitigen Eigentumsformen optimal sind. Die Untersuchung gewichtet ve

Een boek kopen

Entwicklung der Holzströme in der Spree-Neiße-Bober-Region nach dem EU-Beitritt Polens, Michael Dorn

Taal
Jaar van publicatie
2008
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief