
Meer over het boek
1. Einleitung: Ausgangspunkt der Untersuchung, Problemstellung, Zielsetzungen und Aufbau der Arbeit. 2. Definition und Abgrenzung der Themenschwerpunkte: Heterogene Güter, deren Eigenschaften, Ursachen der Güterheterogenität und volkswirtschaftliche Bedeutung. Handwerk: Gesetz zur Ordnung des Handwerks, Abgrenzung des Handwerks und der Handwerksgewerbe sowie volkswirtschaftlicher Stellenwert. 3. Theoretische Grundlagen heterogener Güter im Marktverkehr: Neoklassische Sichtweise, theoretischer Hintergrund, Markttheorien und Fazit; neoinstitutionenökonomische Sichtweise, theoretischer Hintergrund, Markttheorien und Fazit; transaktionskostentheoretische Sichtweise, Transaktionskosten und Güterheterogenität, Marktform, Marktverkehr und Fazit. 4. Besonderheiten und Wettbewerbsinterpretationen des Handwerksmarktes: Heterogener Handwerksmarkt, Güterheterogenität und Fazit; Institutionen des Handwerks, Berufszulassung, Berufsformation, Handwerksorganisation und Fazit; Transaktionsverhältnisse im Handwerksmarkt, Anbieter- und Nachfragerelationen sowie Fazit; Wettbewerbsverhältnisse im Handwerksmarkt, Wettbewerb im zulassungsfreien und zulassungspflichtigen Handwerk sowie Fazit. 5. Schlussfolgerungen: Theoretische und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen sowie Ausblick. Anhang: Tabellen und Literaturverzeichnis.
Een boek kopen
Der heterogene Gütermarkt - eine institutionenökonomische Analyse des Handwerks, Nicolaus zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2008
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.