Bookbot

Embryonenforschung in Japan, Korea und China

Meer over het boek

Die Frage nach der Zulässigkeit von Forschung mit menschlichen Embryonen wird seit den 1990er Jahren weltweit kontrovers diskutiert. Dabei zeigen sich mitunter markante Differenzen in den nationalen rechtlichen und ethischen Diskursen, die zum Teil in unterschiedlichen soziokulturellen und religiösen Traditionen begründet sind. Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat verdeutlicht, dass der Verweis auf spezifische kulturelle Gegebenheiten nicht als Argument gegen einen interkulturellen Dialog gewendet werden sollte. Vielmehr kann ein Austausch zwischen den unterschiedlichen Diskursen für eine wechselseitige Überprüfung der je eigenen Argumente für bzw. gegen Embryonenforschung fruchtbar gemacht werden. Die drei Teile des vorliegenden Bandes beleuchten die Situation in Japan, Südkorea und China. Alle drei Länder sind in der biotechnologischen Forschung sehr aktiv, sodass eine Auseinandersetzung mit den jeweiligen ethischen und rechtlichen Gegebenheiten von besonderem Interesse ist. Neben einer allgemeinen Einleitung werden jeweils staatliche Regulierungen skizziert, die Forschungssituation des Landes vorgestellt und schließlich in die bioethische Debatte eingeführt.

Een boek kopen

Embryonenforschung in Japan, Korea und China, Raji C. Steineck

Taal
Jaar van publicatie
2008
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief