
Meer over het boek
Tierversuche werden oft als notwendiges Übel angesehen, und obwohl die moralischen Bedenken weitgehend anerkannt sind, möchten nur wenige auf sie verzichten. In Anbetracht der Tatsache, dass ein umfassendes Verbot von Tierversuchen nicht mehrheitlich gewünscht wird, bleibt die Unterscheidung zwischen ethisch nicht vertretbaren und gerechtfertigten Versuchsvorhaben eine ständige ethische Herausforderung. Die Aufnahme des Tierschutzes in die Staatsziele der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002 hat den Klärungsbedarf erhöht. Tierversuchsanträge können nun aufgrund fehlender Unerlässlichkeit oder ethischer Bedenken abgelehnt werden, trotz der Forschungsfreiheit als Grundrecht. Diese Gesetzesänderung hat zahlreiche ethisch-normative Konflikte ans Licht gebracht, die eine intensive moralphilosophische Reflexion erfordern. Diese Publikation richtet sich an alle, die sich mit der Genehmigung von Tierversuchen befassen, und bietet ethische Kriterien sowie praktische Überlegungen. Da jede vorsätzliche Schädigung eines Tieres das menschliche Gerechtigkeitsempfinden anspricht, ist eine individuelle Überprüfung der Rechtfertigungsfähigkeit notwendig. Die bewährten Verfahren des 3R-Konzepts und des Verhältnismäßigkeitsprinzips werden ausführlich behandelt, insbesondere die Verhältnismäßigkeitsprüfung im Sinne des Tierschutzgesetzes. Das Fazit der Analyse ist, dass das Tierschutzgesetz einer Novellierung bedarf.
Een boek kopen
Der ethisch vertretbare Tierversuch, Dagmar Borchers
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2009
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.