
Parameters
Meer over het boek
Der vielschichtige Text wird durch die Kaisermelodie Haydns verbunden, die von den Deutschen als Nationalhymne adaptiert wurde. Die „Reise nach Wien“ stellt eine Rückkehr zum Ursprung dar, wo die Melodie im Stephansdom während des Begräbnisses der letzten österreichischen Kaiserin Zita am 1. April 1989 in ihrer wahren Form erklang. Der Autor erlebt die Ereignisse in einer Mischung aus historischer Chronologie und fiktionalen Elementen, begleitet von musikgeschichtlichen und geschichtsphilosophischen Reflexionen über Österreich, Deutschland und die Völker im Südosten Europas sowie die Rolle der „Casa d’Austria“. Die zentrale These besagt, dass die Donaumonarchie heute eine bessere Leitidee darstellt als der Nationalstaat, trotz tragischer Schicksalsschläge und politischer Fehlentscheidungen des Hauses Habsburg. Unter dem Doppeladler bewahrte die Monarchie viel aus der Tradition des „Heiligen Römischen Reiches“, auch über 1806 und 1866 hinaus, und hielt eine Kontinuität in der Vielfalt ihrer Völker und Sprachen aufrecht. Bezugspunkte sind literarische Werke von Grillparzer, Joseph Roth und anderen. Der autobiografische Rahmen der „Reise“ ermöglicht es, persönliche Erinnerungen und aktuelle Ereignisse einzubeziehen. Paul Ludwig Sauer, Professor Dr. phil., war Lehrer und Hochschullehrer, mit zahlreichen Publikationen an der Schnittstelle von Literaturwissenschaft, Pädagogik und Philosophie. Er lebt in Bissendorf-Natbergen bei Osna
Een boek kopen
Reise nach Wien oder Ursprung ward Ereignis, Paul Ludwig Sauer
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.