
Parameters
Meer over het boek
Die Analyse eines schülerbiografischen Interviews zeichnet den Werdegang einer Schülerin im Waldorf-Schulsystem nach und bietet Einblicke in einen reformpädagogischen Ansatz als Alternative zur Staatsschule. Die Untersuchung des Interviews, das nach der Schullaufbahn von Franziska geführt wurde, umfasst wesentliche biografische Erfahrungsräume wie Familie, Schule, Freizeit und Peers. Franziskas Schulbiografie offenbart die spezifischen pädagogischen Ansätze und die Entwicklungsrelevanz der Waldorfpädagogik, die als das erfolgreichste Modell der klassischen Reformpädagogik gilt. Für die Lehre ist die Fallanalyse in drei Bereichen besonders relevant: Erstens wird die Schule als Instanz der biografischen Sozialisation betrachtet. Zweitens wird ein Gegenentwurf zur etablierten Staatsschule thematisiert, der auf die Ursprünge der klassischen Reformpädagogik zurückgeht. Drittens bietet der Fall eine empirisch fundierte Auseinandersetzung mit der Waldorfpädagogik. Der Inhalt umfasst die Einleitung, die Kindheit Franziskas, ihren Übergang in den Kindergarten und die Schule, die Konstruktion ihrer Rolle als ideale Schülerin, ihre Jugendbiografie, die Identitätsarbeit während der Adoleszenz sowie ihre Aneignung der Anthroposophie und die Entwicklung nach dem Abitur.
Een boek kopen
"... und ja, die wesentlichen Impulse kamen ja immer aus der Schule", Till Sebastian Idel
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2012
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.