Bookbot

Führungskultur in High-Risk-Environments

Meer over het boek

Die Arbeit gliedert sich in mehrere zentrale Abschnitte. Zunächst erfolgt eine Einführung und Begriffsklärung, gefolgt von einem Überblick über verschiedene Führungstheorien, darunter personalistische, verhaltensorientierte, kontingenzbasierte, machtbasierte und systemische Ansätze sowie aktuelle Diskussionen in der qualitativen Führungsforschung. Ein weiterer Abschnitt behandelt die Organisations- und Sicherheitskultur sowie den Stand der Forschung zu Führung in Hochrisikoindustrien, mit speziellen Betrachtungen zu den Arbeitsfeldern Polizei, Business Continuity Management (BCM) und Anästhesie. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar umrissen, gefolgt von methodischen Grundlagen, die positivistische Ansätze und deren Kritik, Gütekriterien qualitativer Forschung sowie die Integration qualitativer und quantitativer Methoden umfassen. Qualitative Ansätze wie subjektive Theorien und Grounded Theory werden ebenfalls thematisiert. Der Abschnitt zur Untersuchungsergebnisse bietet eine detaillierte Analyse von halbstrukturierten Interviews in den Bereichen Medizin, Polizei und BCM sowie eine Auswertung von Beobachtungen im Anästhesiesimulator. Abschließend werden die Ergebnisse interpretiert, insbesondere im Hinblick auf die unterschiedlichen Führungskulturen und Lernerfahrungen in den untersuchten Bereichen. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion, Danksagungen und einem Literaturverzeichnis.

Een boek kopen

Führungskultur in High-Risk-Environments, Susanne Starke

Taal
Jaar van publicatie
2010
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief