Bookbot

Fachwerkarchitektur in Braunschweig

Parameters

  • 60bladzijden
  • 3 uur lezen

Meer over het boek

Braunschweig ist heute eine moderne Großstadt mit etwa 250.000 Einwohnern, deren historischer Stadtkern von mittelalterlichen Kirchen geprägt ist. Die Stadt zeigt eine architektonische Vielfalt von der Gotik bis zur Baukunst der 1950er Jahre, ergänzt durch moderne Gebäude. Zu den historischen Denkmälern zählen Fachwerkbauten, von denen viele Ensembles erhalten geblieben sind. Vor dem Zweiten Weltkrieg war die Innenstadt mit rund 2000 Fachwerkhäusern das größte Flächendenkmal dieser Art in Mitteleuropa. Erstmals 1031 erwähnt, entwickelte sich Braunschweig um eine Burganlage und einen wichtigen Flussübergang, was die Entstehung einer typischen mittelalterlichen Stadt begünstigte. Im 12. Jahrhundert wuchs die Siedlung Kohlmarkt zur Altstadt. Unter Herzog Heinrich dem Löwen wurde Braunschweig zu einer der größten Städte Norddeutschlands, und es entstanden neue Stadtteile. Die Gliederung in Weichbilde führte zu zahlreichen großen Kirchen, und Otto IV. initiierte die erste Gesamtbefestigung. Vom Spätmittelalter bis ins 17. Jahrhundert behauptete Braunschweig seine Rolle als führender Handelsplatz der Hanse, was sich in intensiver Bautätigkeit sowohl im Kirchenbau als auch in der profanen Architektur widerspiegelte. Fachwerk blieb bis ins 19. Jahrhundert ein bedeutendes Element des Baugeschehens in der Stadt.

Een boek kopen

Fachwerkarchitektur in Braunschweig, Elmar Arnhold

Taal
Jaar van publicatie
2009
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief