
Meer over het boek
Die Erfolge der Erneuerbaren Energien aus Biomasse und die damit verbundenen Konflikte um den Anbau von Energiepflanzen sind in Deutschland zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit. Regionale Nutzungs- und Naturschutzkonflikte verschärfen sich, und die Frage nach "Spielregeln" für einen naturverträglichen Biomasseanbau wird angesichts ambitionierter Ausbauziele für Bioenergie immer wichtiger. Diese Studie analysiert die Auswirkungen des Biomasseanbaus auf Natur und Landschaft in fünf Modellregionen. Betriebswirtschaftliche Detailuntersuchungen ausgewählter Betriebe mit Biogasanlagen beleuchten die Effekte einzelner förderpolitischer Maßnahmen. Die Auswirkungen auf die Biodiversität werden am Beispiel der Feldlerche (Alauda arvensis) untersucht. Die Novelle des EEG mit dem NawaRo-Bonus von 2004 hat die landwirtschaftliche Bodennutzung spürbar verändert. Aufgrund unterschiedlicher agrarstruktureller Bedingungen hat sich die Bioenergieproduktion in bestimmten Regionen konzentriert und bestehende Naturschutzprobleme verschärft. Negative Effekte auf die Biodiversität sind evident, jedoch nicht abschließend zu beurteilen. Die Umsetzung zusätzlicher Anbaustandards bundesweit gestaltet sich schwierig. Der Bericht bietet eine Bewertung der politischen Durchsetzbarkeit von Naturschutzstandards für den Biomasseanbau und benennt konkrete Handlungsoptionen. Eine Neuausrichtung der Förderpolitik erscheint aufgrund volkswirtschaftlicher Implika
Een boek kopen
Naturschutzstandards für den Biomasseanbau, Kolja Schumann
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2010
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.