Bookbot

Immunoanalytische Detektion von Beta2-Glykoprotein I-Autoantikörpern beim Antiphospholipid-Syndrom

Meer over het boek

In dieser Arbeit wurden Nachweisverfahren für aPL zur Labordiagnostik des APS untersucht, einschließlich SPR-Biosensor, ELISA und Mikroarray. Zunächst wurde der Einfluss verschiedener Präparationen des Hauptantigens β2-GPI auf die diagnostische Effizienz analysiert. Dazu wurden drei humane, zwei rekombinante und ein bovines Protein ausgewählt und mittels Gelelektrophorese sowie Western Blot charakterisiert, wobei Unregelmäßigkeiten durch abweichende Glykosylierung und Verunreinigungen festgestellt wurden. Die ELISA-Messungen zur Bestimmung von IgG- und IgM-Antikörpern zeigten signifikante AUCs über 0,5, was die Unterscheidung zwischen gesunden und APS-erkrankten Personen bestätigte. Es wurden signifikante Unterschiede zwischen den besten und schlechtesten Präparationen festgestellt, jedoch war die Vergleichbarkeit der ELISAs unzureichend. Im zweiten Teil wurden β2-GPI-abgeleitete Peptide untersucht, um zwischen APS-Patienten und gesunden Probanden zu differenzieren. Drei der acht Peptide wurden erfolgreich als SNAP-tag-Fusionsproteine exprimiert, um eine gerichtete Immobilisation auf einem SPR-Biosensorchip zu ermöglichen. Der letzte Teil der Arbeit befasste sich mit der Entwicklung einer Mikroarray-Analysemethode zur parallelen Detektion mehrerer Autoantikörper im Serum. Neben β2-GPI wurden auch Prothrombin und Annexin V getestet, wobei eine Beschichtung mit DAPEG als optimal identifiziert wurde. Weitere Optimierungen und Unt

Een boek kopen

Immunoanalytische Detektion von Beta2-Glykoprotein I-Autoantikörpern beim Antiphospholipid-Syndrom, Carolin Müller

Taal
Jaar van publicatie
2011
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief