Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Zur Geldgeschichte des Staates Qin

Eine numismatische Untersuchung. Band II

Parameters

Meer over het boek

Zu Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr. drangen die Armeen des Königreiches Qin in fremde Gebiete ein, wo in den eroberten Regionen Provinzen mit eigenen Münzformen eingerichtet wurden. Diese Münzen wiesen anfangs keine Währungsangaben auf, doch einige erlauben durch eingegossene Zahlen eine genaue Datierung und historische Einordnung. Für die besiegten Staaten Yan und Qi wurden kleine Rundmünzen in der hua-Währung eingeführt. In der Dekade nach der Reichseinigung hatte sich die „banliang“-Münze noch nicht als offizielle Reichsmünze etabliert. Archäologische Funde zeigen, dass in den Hauptstädten der Staaten Han und Zhongshan umfangreiche Falschmünzerei betrieben wurde. Regionale Münzausgaben des Kanzlers Lü Buwei und des Bruders des Qin-Königs Zheng deuten auf Machtkämpfe in der Hauptstadt hin. Nach der Eroberung von Handan, der Hauptstadt des Königreiches Zhao, blieb eine Besatzungsarmee in Zhongshan, die das Dreiloch-Münzgeld in zwei Währungsstufen verwendete. Diese Münzen mit rückseitigen Ziffern ermöglichen es, die Aktivitäten der Garnisonen nachzuvollziehen. Die „Ostarmee“ blieb auch nach der Reichseinheit in der heutigen Provinz Hebei stationiert und war am Bau der Großen Mauer beteiligt. Ihr Ende kam 207 v. Chr. während der letzten Kämpfe gegen die Qin-Herrschaft.

Uitgave

Een boek kopen

Zur Geldgeschichte des Staates Qin, Heinz Wilhelm Kempgen

Taal
Jaar van publicatie
2011
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief