
Parameters
Meer over het boek
Die Idee der „Einheit Europas“ ist zur Realität geworden, beginnend nach den Schrecken des II. Weltkrieges mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EGW) durch sechs Staaten. Diese Entwicklung führte zur heutigen Europäischen Union (EU) mit 27 Mitgliedstaaten, einem umfassenden Vertragswerk und einer einheitlichen Währung. Der Prozess ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Der vorliegende Band der Schriftenreihe zur Bildungs- und Freizeitwissenschaft beleuchtet die bildungshistorische Entwicklung einer gemeinschaftlichen Bildungspolitik innerhalb der EU, von der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl bis zum Vertrag von Maastricht 1992, der die Ära der EU einleitete. Ziel ist es, die Wurzeln des Europäischen Gedankens und die historischen Prozesse aufzuzeigen, die zu einer gemeinsamen Bildungspolitik führten. Thematisiert werden unter anderem der Begriff „Europa“, der europäische Integrationsprozess, Bildungspolitik in Europa, die Entwicklung einer europäischen Bildungspolitik sowie die Bildungsprogramme der Europäischen Gemeinschaft zwischen 1951 und 1997. Zudem wird das Strukturprinzip der „Subsidiarität“ in der Bildungspolitik und die Rolle der Organe der Europäischen Gemeinschaft/Union sowie beratender Gremien für die bildungspolitischen Aktivitäten behandelt.
Een boek kopen
Bildung in der Europäischen Gemeinschaft, Jens Lehmann
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2011
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.