Bookbot

Spätgotische Kirchen in Bayern

Meer over het boek

Vorliegendes Buch präsentiert in wissenschaftlich fundierten Texten und prägnanten Zeichnungen mit Dokumentationscharakter spätgotische Sakralbauten im heutigen Bayern. Somit relativiert es das allzu einseitige Bild des „barocken Bayerns“, das die Kunstgeschichte des Landes eher in eine bestimmte Richtung drängt, als sie wirklich widerzuspiegeln. Tatsächlich sind (fast) alle Stadtkerne im Freistaat durch großartige Bauten der Spätgotik geprägt - wie die gewaltige Frauenkirche in München, deren Architektur zur Avantgarde der damaligen Zeit gehörte. Als Wahrzeichen hat diese Kirche mit ihren typisch spätgotischen, orientalisch anmutenden Hauben nicht nur für München, sondern für ganz Oberbayern Gültigkeit. Zu den architekturgeschichtlichen Spitzenleistungen der Zeit überhaupt zählen Bauten unterschiedlicher Regionen wie Sankt Martin und die Spitalkirche in Landshut, die Sebaldus- und die Lorenzkirche in Nürnberg, Sankt Georg in Dinkelsbühl, Sankt Georg in Nördlingen, Liebfrauen in Ingolstadt, Sankt Ulrich in Augsburg und der ausnahmsweise französisch geprägte Regensburger Dom. Dazu kommt eine ganze Reihe Kirchen, die zum Teil großartige Neuerungen mit sich brachten, wie Sankt Jakob in Wasserburg mit ihrer revolutionären Gewölbeform oder Sankt Martin in Lauingen mit seinem völlig neuartig konzipierten Bauvolumen. Was man noch als gotisch in Kloster Ettal oder am Passauer Dom erkennen kann, weist sie ebenfalls als hochbedeutende Werke des Mittelalters aus.

Een boek kopen

Spätgotische Kirchen in Bayern, Pablo de la Riestra

Taal
Jaar van publicatie
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief