
Parameters
Meer over het boek
Die EMS-Anwendung im Sport ist meist statisch, was bedeutet, dass der Muskel zwar stimuliert wird, jedoch keine Bewegung im Gelenk erfolgt. Bei der dynamischen EMS-Anwendung hingegen werden die Muskeln gezielt in der jeweiligen Bewegungsphase stimuliert, um die willkürlichen dynamischen Kontraktionen zu unterstützen. Diese dynamische Anwendung wurde in bisherigen Studien wenig beachtet, vermutlich aufgrund des höheren Aufwands im Vergleich zur statischen Anwendung. Während die meisten EMS-Geräte statisch arbeiten, sind dynamische Anwendungen je nach Geräteklasse ebenfalls möglich. Ganzkörper-EMS-Geräte stimulieren oft gleichzeitig Agonist und Antagonist, was die dynamische Anwendung erschwert. Elektrostimulationsgeräte im Breiten- und Leistungssport nutzen hauptsächlich niederfrequenten NF-Reizstrom mit Frequenzen von 1 bis etwa 1000 Hz. Seit Ende 2010 ist das MF-GK-EMS(A) Gerät „Amplitrain“ erhältlich, das mit der mittelfrequenten Stromform MET arbeitet, die die Vorteile klassischer Elektrotherapieverfahren vereint. Der Autor untersucht die Unterschiede zwischen NF und MF in Bezug auf ihre Wirkmechanismen. Allerdings fehlen bislang wissenschaftlich verwertbare Studien zur MF-EMS-Anwendung im Sport. Der Forschungsstand zur niederfrequenten Reizstromanwendung wurde durch mehrere Review-Artikel und Studien aufgearbeitet, wobei Unklarheiten in der theoretischen Fundierung und uneinheitliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit des EMS-Tr
Een boek kopen
Elektromyographische Muskelstimulation, Muskelaktivierung (EMS, EMA) im Leistungs-Breitensport, Tim Vogelmann
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2013
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.