Bookbot

Schulreformen steuern

Meer over het boek

Das Thema der bildungspolitischen Steuerung hat um die Jahrtausendwende immensen Auftrieb erhalten. Gegenstand dieses Bandes der Reihe Bildungsgeschichte und Bildungspolitik sind die Steuerungsprozesse der 1960er- bis 1980er-Jahre im Kanton Zürich. Die Autorin analysiert drei Curriculumreformen – jeweils die Einführung der Mengenlehre in den Erstrechenunterricht, des Französischunterrichts in der 5. Klasse sowie verschiedener Unterrichtsmaterialien in das neu geschaffene Fach Lebenskunde – unter einer Governance-theoretischen Perspektive. Es zeigt sich, dass Steuerungsprozesse von einer Vielzahl staatlicher wie nicht-staatlicher Akteure gestaltet werden. Curriculumreformen folgen keinem einheitlichen Weg, so ein Ergebnis der Studie. Vielmehr werden Reformwege stetig neu gebahnt, da sie massgeblich von Konflikten, Konkurrenz und Statuskämpfen gekennzeichnet sind.

Een boek kopen

Schulreformen steuern, Anne Bosche

Taal
Jaar van publicatie
2013
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief