
Parameters
Meer over het boek
An der 1409 gegründeten Leipziger Alma mater haben sich die Wissenschaftsdisziplinen in erkennbarer Heterogenität entwickelt. Bis weit über das Spätmittelalter hinaus waren Geistesinhalt und Bildungsrichtungen stark von religiösen Kongregationen geprägt. Dies führte zu vielfältigen Privilegien für die Universität, während der Klerus maßgeblichen Einfluss auf die Universitätsangelegenheiten hatte. Auch in der Medizin zeigt sich eine ähnliche Entwicklung: Die Professuren für Therapie und Pathologie entstanden bereits 1438, gefolgt von dem Lehrstuhl für Physiologie 1531 und einem einheitlichen Lehramt für Anatomie und Chirurgie im 16. Jahrhundert. Besonders die Chirurgie, deren Wurzeln im Handwerklichen liegen, inspiriert bis heute die Menschen. Ein Chirurg muss Herzensgüte, Einfühlungsvermögen und Vernunft mitbringen, denn Geist und Charakter bestimmen seinen Rang. Das Werk bietet einen Überblick über die Entwicklung der großen Krankenhäuser Leipzigs, insbesondere vom Jacobs-Hospital zur modernen Universitätsklinik. Die Emanzipation der Chirurgie nach 1812 und die Verdienste berühmter Chirurgen wie Gustav Biedermann Günther und Carl Thiersch werden gewürdigt. Diese Persönlichkeiten begründeten bedeutende Chirurgenschulen, deren Lehre bis heute fortbesteht. Die Abhandlung soll nicht nur berühmte Namen bewahren, sondern auch als unterhaltsamer Ausflug durch die Geschichte der Chirurgie dienen und eine anregende Lektüre für Fachkol
Een boek kopen
Überliefertes, Erlebtes und Erkenntnisse, Christian Schwokowski
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2015
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.