Bookbot

Neoanarchismus in Deutschland

Geschichte, Bilanz und Perspektiven der antiautoritären Linken

Parameters

Meer over het boek

In einer Zeit sozialer und politischer Umbrüche stellt sich die Frage, wie der Anarchismus und das Phänomen der Anarchie wiederentdeckt wurden. Diese Analyse beleuchtet die Entwicklung vom Antiautoritarismus der «68er-Bewegung» und undogmatischen oppositionellen Bestrebungen in der DDR. Die Autoren argumentieren, dass die historische Rolle des Neoanarchismus bei der Modernisierung gesellschaftlicher Verhältnisse oft unterschätzt wird. Antiautoritäre Jugendbewegungen, die Außerparlamentarische Opposition, Neue Soziale Bewegungen und die Gründung der Grünen Partei sind Beispiele für die Integration von Subkultur, Marxismus, Kritischer Theorie und Neoanarchismus in den gesellschaftlichen Mainstream. Diese Entwicklungen haben zur Demokratisierung und Offenheit der Gesellschaft beigetragen. Dennoch scheint das Projekt des emanzipatorischen Fortschritts ins Stocken geraten zu sein. Kulturpessimismus breitet sich aus, insbesondere durch die Rückkehr rückwärtsgewandter religiöser Vorstellungen und neuer, sozial angepasster Formen des Rechtsextremismus und Antisemitismus. Zudem verstärken Globalisierungseffekte, Cyberüberwachung, der Zwang zur Optimierung in allen Lebensbereichen sowie die drohende Endlichkeit natürlicher Ressourcen und der Klimawandel die Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft steht.

Een boek kopen

Neoanarchismus in Deutschland, Markus Henning

Taal
Jaar van publicatie
2016
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief