Bookbot

Gründerzeit

Sanierung und Neunutzung von Problemimmobilien durch urbane Pioniere

Meer over het boek

In vielen Städten Nordrhein-Westfalens sind zunehmend Gebäude mit leeren Fenstern und maroden Fassaden zu finden, die als Problemimmobilien bezeichnet werden. Diese Objekte, oft in von demografischem Wandel betroffenen Vierteln, stellen einen Verlust an Baukultur dar, da mit ihrem Verfall oft stadtbildprägende Bausubstanz verloren geht. Gleichzeitig bieten sie Chancen für innovative Ansätze zur Erhaltung und Neunutzung. In europäischen Städten gibt es bereits erfolgreiche Modelle, die auf kreative Menschen setzen, die diese Immobilien neu beleben. Die Publikation stellt unter anderem das Rotterdamer Konzept der „Klushuizen“ vor, bei dem die Kommune verwahrloste Immobilien kauft und an engagierte junge Menschen verkauft, die bereit sind, diese selbst zu renovieren. Diese Initiative hat nicht nur zur Erhaltung wertvoller Bausubstanz beigetragen, sondern auch das Quartiersleben und die Architekturqualität verbessert. Eine Machbarkeitsstudie von Guido Spars und Roland Busch untersucht, wie das Rotterdamer Modell in Nordrhein-Westfalen adaptiert werden kann, einschließlich rechtlicher Rahmenbedingungen und Förderinstrumente. Als Fallbeispiel dient das Sanierungsgebiet Bochumer Straße in Gelsenkirchen. Die Ergebnisse der Studie sind in der Publikation zusammengefasst und richten sich an Eigentümer, Kommunen und Interessierte an alternativen Sanierungskonzepten.

Een boek kopen

Gründerzeit, Guido Spars

Taal
Jaar van publicatie
2015
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief