
Parameters
Meer over het boek
I. Ausgangspunkt, Zielsetzung und Überblick der Untersuchung. II. Aktuelle Herausforderungen für Politische Bildung: Bilanz der Jugendforschung zu Jugend und Politik. III. Grundlagen des modernen Politikverständnisses Teil I: 1. Schwierige Bestimmung der politischen Grundkategorie “Pluralismus”. 2. Diskussion um ein verändertes Verständnis von Gemeinwohl. 3. Risikobewältigung als wichtige Kompetenz des mündigen Bürgers? IV. Diskussion um Politische Bildung seit 1945: 1. Wichtige Beiträge zur Didaktik der Politischen Bildung seit 1945. 2. Zeitgenössische Szenarien: Postmoderne und New-Age und deren Auswirkungen auf die Politische Bildung. 3. Suche nach der Ausgewogenheit von Einheit und Vielheit in einer pluralen Welt. 4. Pluralismus als Herausforderung der Politischen Bildung der 90er Jahre. V. Grundlagen des modernen Politikverständnisses Teil II: 1. Grundkonsensdiskussion in der Bundesrepublik Deutschland. 2. Freiheitliche demokratische Grundordnung — politischer Konsens. 3. Zusammenhang von Grundrechten, Grundwerten und Grundkonsens. 4. Naturrecht und Minimalkonsens. 5. Bedeutung Immanuel Kants für moderne Werteethik. 6. Legitimation von Legalität als pädagogische Aufgabe. VI. Pädagogische Konsequenzen: 1. Ambivalenz des Aufklärungsgedankens zur Mündigkeit. 2. Klärung des Verhältnisses von Pädagogik und Politik. 3. Politische Bildung als Allgemeinbildung. VII. Schlusswort. Literatur.
Een boek kopen
Politische Bildung im pluralistischen Rechtsstaat, Claudia Solzbacher
- Taal
- Jaar van publicatie
- 1994
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.