Architectuur en CompetitiesReeks
Deze serie duikt in de boeiende wereld van architectuurwedstrijden en onderzoekt hoe deze onze stedelijke landschappen en gebouwde omgevingen vormgeven. Het biedt een diepgaande kijk op de creatieve processen, strategisch denken en artistieke visies achter belangrijke ontwerpopdrachten. Ontdek de evolutie van ideeën en de wedstrijden die de grenzen van architecturale innovatie verleggen.






Aanbevolen leesvolgorde
Die AW 180 führt auf spannende Weise zu Bauherren, die Geld haben und auch beim Bauen etwas damit anfangen; man ist umfangen von Lichtdurchfluteten Schalterhallen unter Glas, die - abgeschirmt von der Außenwelt - ganz in sich selbst ruhen und beim nächsten Beispiel auf mannigfaltige Weise über Fenster und Lichtachsen Blickbeziehungen zur umgebenden Stadt herstellen. Im Wettbewerbsteil erkunden wir vollkommen neuartige Bürolandschaften mit raffiniert angelegten Landschaftsgärten hinter oder unter gläsernen Atrien, die den wohltemperierten Raum unter Einbeziehung der Natur herstellen.Die Arbeitswelt im nächsten Jahrtausend wird attraktiv!
Heute kann man auch bei uns Büros von der Stange kaufen. In diesem Buch zeigen wir gute Bauwerke, die als Ergebnis eines intensiven Dialogs zwischen Architekt und Bauherr entstanden sind. Dabei ist der Architekt einerseits dem Allgemeinwohl verpflichtet, andererseits ist er treuhänderischer Partner des Bauherrn. Seine Aufgabe besteht darin, für die jeweilige Bauaufgabe, in diesem Fall Büro- und Verwaltungsbauten, einen möglichst maßgeschneiderten Entwurf zu entwickeln. Dieses Werk ist das internationale Themenheft für Architekten, Bauträger, Bauherren und Studenten, für alle, die ohne langwierige Recherchen einen konzentrierten Einstieg in die jeweils behandelte Bautypologie suchen. Dokumentiert werden beispielhafte Bauten aus dem In- und Ausland, aktuelle Wettbewerbsentwürfe zum Thema, Beiträge zur aktuellen Architekturtheorie und -kritik sowie Porträts renommierter Architekten.Dieses Werk ist das internationale Themenheft für Architekten, Bauträger, Bauherren und Studenten, für alle, die ohne langwierige Recherchen einen konzentrierten Einstieg in die jeweils behandelte Bautypologie suchen. Dokumentiert werden beispielhafte Bauten aus dem In- und Ausland, aktuelle Wettbewerbsentwürfe zum Thema, Beiträge zur aktuellen Architekturtheorie und -kritik sowie Porträts renommierter Architekten.
AW 182 zeigt in der Dokumentation gebaute internationale Beispiele für Hochschulgebäude. Der traditionelle englische Campus der Universität Nottingham ist dabei ebenso vertreten wie das Institutsgebäude der Chemiefakultät der Universität Lausanne und der Entwurf der sozialpädagogischen Fakultät der Universität in Malmö. Nördlich von Tokio liegt eine futuristisch anmutende Universität, die von zwei parallel angeordneten Gebäudeflügeln gebildet wird. Das Hörsaalzentrum der Technischen Universität Dresden, von den Münchner Architekten Klein & Sänger zusammen mit Dömges + Partner aus Regensburg geplant, besticht durch seine klare funktionale und konstruktive Ordnung. Álvaro Siza zeigt mit seinem Rektoratsgebäude in Alicante, dass mit begrenzten formalen und materiellen Mitteln nicht nur räumliche Großzügigkeit, sondern wahrhafter architektonischer Reichtum erzeugt werden kann.
Eine Abkehr vom stereotypen Bild eines Massivhauses mit Lochfassade und rotem Ziegeldach öffnet den Blick für zahlreiche Alternativen, die sowohl kostengünstiger als auch unter architektonischen Gesichtspunkten interessanter sind. Dabei stehen nicht nur die Bauweise und die verwendeten Materialien, sondern auch die funktionellen Zusammenhänge auf dem Prüfstand. Dieses Buch zeigt, dass kostengünstiger Wohnungsbau und Qualität sich nicht ausschliessen müssen. Dieses Werk ist das internationale Themenheft für Architekten, Bauträger, Bauherren und Studenten, für alle, die ohne langwierige Recherchen einen konzentrierten Einstieg in die jeweils behandelte Bautypologie suchen. Dokumentiert werden beispielhafte Bauten aus dem In- und Ausland, aktuelle Wettbewerbsentwürfe zum Thema, Beiträge zur aktuellen Architekturtheorie und -kritik sowie Porträts renommierter Architekten.Dieses Werk ist das internationale Themenheft für Architekten, Bauträger, Bauherren und Studenten, für alle, die ohne langwierige Recherchen einen konzentrierten Einstieg in die jeweils behandelte Bautypologie suchen. Dokumentiert werden beispielhafte Bauten aus dem In- und Ausland, aktuelle Wettbewerbsentwürfe zum Thema, Beiträge zur aktuellen Architekturtheorie und -kritik sowie Porträts renommierter Architekten.
Bei Bibliotheken hat sich – analog zur Entwicklung neuer Informationstechnologien und den Veränderungen beim Konsumverhalten – einiges getan in den letzten Jahren. Sie haben sich zu Orten entwickelt, an denen man nicht nur Literatur suchen und lesen kann, sondern auch Zugang zu einer Vielzahl anderer Medien hat. Die Präsentation des Medienbestands und damit auch die Einrichtung der Büchereien orientieren sich heutzutage viel eher an Konzepten, wie man sie von großen Buchhandlungen kennt. Nicht zuletzt sind viele Bibliotheken in den letzten Jahren auch zu wichtigen kulturellen und Identität stiftenden Treffpunkten innerhalb einer Stadt oder Region geworden, an denen Vorträge, Kurse, Vorführungen oder Ausstellungen stattfinden. Bibliotheksbauten boomen derzeit regelrecht; viele veraltete Einrichtungen werden durch zeitgemäße und dem aktuellen Bedarf entsprechende Bauten ersetzt oder ergänzt.
AW 181 bietet eine Zusammenstellung von Architekturen für Kinder an unterschiedlichsten Standorten in Europa und Japan. Es ist beruhigend feststellen zu können, dass Kinder offensichtlich überall gleiche Bedürfnisse haben und dass die Architektur in der Lage ist, diesen Anforderungen - wenn auch je nach Land in einer unterscheidbaren Formensprache - Genüge zu tun.Buchrückseite»AW Architektur + Wettbewerbe - Architecture + Competitions« ist das internationale Themenheft für Architekten, Bauträger, Bauherren und Studenten, für alle, die ohne langwierige Recherchen einen konzentrierten Einstieg in die jeweils behandelte Bautypologie suchen. Dokumentiert werden beispielhafte Bauten aus dem In- und Ausland, aktuelle Wettbewerbsentwürfe zum Thema, Beiträge zur aktuellen Architekturtheorie und -kritik sowie Porträts renommierter Architekten. AW ist die ideale Informationsquelle für zukünftige Tendenzen.
In Deutschland zeichnet sich seit ein paar Jahren ein deutlich erkennbarer Trend zur 'Rückkehr in die Stadt' ab. Obwohl das frei stehende Einfamilienhaus als Idealvorstellung des Wohnens nach wie vor eine wichtige Rolle einnimmt, verliert diese Wohnform zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Menschen bevorzugen aus verschiedenen Gründen zum Wohnen die Innenstädte und zentrumsnahen Gebiete. Viele Städte und Gemeinden begreifen die Stärkung des innerörtlichen Wohnens als einen Schwerpunkt ihrer zukünftigen Stadtplanung. Als vergleichsweise klassischer Bautyp gilt hierbei das 'Wohn- und Geschäftshaus'. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen eine Auswahl an realisierten Bauten, Projekten und Wettbewerbsergebnissen vor, die sich durch ihre gelungenen Umgang mit Themen wie Flexibilität, Belichtung und Einfügen in den Bestand auszeichnen. Es handelt sich um Beispiele unterschiedlicher Größe und Nutzungsvorgaben, nur eines haben sie gemeinsam – sie sind garantiert keine 'Stangenware'.
AW 179 bietet eine weltweite Momentaufnahme aktueller Museen und Bibliotheken. Zum einen werden Museen gezeigt, die eine innige Verbindung mit der Landschaft eingehen, wie das Miho Museum von I. M. Pei bei Kyoto in Japan oder das Archäologische Museum von Edward Cullinan in Schottland. Dem gegenüber stehen eher städtische Bauten, wie zum Beispiel das klassische Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst von Adrien Fainsilber in Straßburg oder das in seiner Raumwirkung und Lichtführung interessante Museum André Malraux in Le Havre. Unter den Bibliotheken bedarf die Zentralbibliothek in Phoenix mit ihrer subtilen Inszenierung verschiedener Tageslichteffekte besonderer Erwähnung. Henning Larsens Stadtbibliothek in Malmö zeigt auf eindrucksvolle Weise, welche nach innen und außen wirkende architektonische Kraft die Bibliothek in der Stadt entfalten kann.
Friedhöfe - Krematorien
- 72bladzijden
- 3 uur lezen
'Veranstaltungszentren haben viele Gesichter', lautet das Motto, mit dem der Europäische Verband der Veranstaltungs-Centren e. V. auf seiner Webseite für sich und seine Mitglieder wirbt. Dieser Leitspruch hat sich bei der Recherche zu internationalen Bauten, Projekten und Wettbewerben für das aktuelle Heft mehr als bewahrheitet: Im Angebot waren Veranstaltungsbauten unterschiedlicher Größe und Nutzungsvorgaben – von der ländlichen 'Festhütte' über kleinere und mittelgroße Stadt- und Mehrzweckhallen bis hin zu eindrucksvollen, multifunktionalen Kongresshäusern. Gemeinsam ist allen, dass ihnen als kulturelle und kommunikative Treffpunkte eine besondere Bedeutung innerhalb einer Region, einer Stadt oder einer Gemeinde zukommt. Diese Gebäude stehen mehr als viele andere Bauaufgaben im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung. Da aber bekanntlich bei einer großen Interessensgruppe sowohl die Vorstellungen als auch die Geschmäcker in der Regel stark auseinander gehen, ist die Planung und Realisierung eines solchen Projektes nicht nur eine der attraktivsten sondern auch eine der schwierigsten kommunalpolitischen Aufgaben. Architekten können mit guten Ideen und durchdachten Konzepten zweifellos einen Beitrag dazu leisten, dass ein solches Vorhaben ohne größere Spannungen und Rückschläge abläuft. Diese Ausgabe der AW gibt dazu einige Anregungen.