De Oorlogskamer TrilogieReeks
Deze romanserie vangt meesterlijk het turbulente tijdperk van het beginnende nazisme in Duitsland. Het volgt de lotgevallen van individuen die verstrikt raken in politieke intriges en maatschappelijke omwentelingen. De auteur schetst briljant een sfeer van onzekerheid en angst, maar belicht ook de veerkracht van de menselijke geest en het streven naar rechtvaardigheid. Dit is een meeslepende historische vertelling die onderzoekt hoe politieke omstandigheden het leven van gewone mensen diepgaand beïnvloeden.





Aanbevolen leesvolgorde
- 1
- 2
Gustav Oppermann, who runs a chain of furniture stores, and the other members of his Jewish family face the terrifying rise of Nazism in Germany.
- 3
Exil
Roman
Schlüsselroman über das Leben deutscher Emigranten Schauplatz dieses Romans ist Paris, die Stadt, die für Tausende deutscher Flüchtlinge zum Exilort wurde. Im Frühjahr 1935 wird Friedrich Benjamin, ein bekannter Publizist und Redakteur einer deutschen Emigrantenzeitung, von den Nazis verschleppt. Sepp Trautwein, der von seinem Münchner Lehrstuhr vertriebene Musikprofessor und Komponist, gibt die Musik auf, um Benjamins Sache zu seiner eigenen zu machen. Er kämpft einen fast hoffnungslosen Kampf, der sich schließlich als Ansporn und Bestätigung in seiner Kunst niederschlägt. Er komponiert die Sinfonie „Der Wartesaal“, eine Metapher für die Zeit des Exils. Feuchtwanger wählte einen authentischen Fall als Ausgangspunkt für eine differenzierte Darstellung der Situation deutscher Exilanten, ihrer Existenznöte, ihrer politischen Zerrissenheit und ihres „ohnmächtigen und ein bißchen lächerlichen“ Kampfes gegen einen riesigen Staat und seinen übermächtigen Apparat. »Feuchtwanger wollte die Gesamtsituation des Exils erfassen und verhalf gerade auch den Namenlosen, Erfolglosen, eben der Masse der Exilierten zu ihrem epischen Recht.« Klaus Modick
Die "Wartesaal"-Trilogie von Lion Feuchtwanger, bestehend aus den Romanen "Erfolg", "Die Geschwister Oppermann" und "Exil", bietet ein eindringliches Porträt der Zeit zwischen 1930 und 1940, das den Aufstieg der Nazis und den Untergang der Zivilgesellschaft thematisiert.