Erster Band der neuen Schriftenreihe 'Ausstellungstheorie & Praxis', hg. von den Kunst- und Ausstellungsvermittlerinnen der Gruppe 'Schnittpunkt'. Wer bestimmt, was in Ausstellungen zur Sprache kommt und was bleibt dabei unausgesprochen? Welche Botschaften werden vermittelt? Wie werden Texte und Erklärungen in Ausstellungen wahrgenommen? Sprache hat in Ausstellungen eine spezifische Macht: Raumtexte, Objektbeschriftungen, Führungen und audiovisuelle Medien stellen jene Kontexte her, die die Thesen von Ausstellungen erst nachvollziehbar machen. Sie scheinen allgemein gültig und evident, produzieren Wahrheitseffekte. Mit der Frage 'Wer spricht' geht der Sammelband der Definitionsmacht in Ausstellungen auf den Grund und nimmt darin implizite Ausschlüsse in den Blick. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich Projekten und spezifischen Handlungsfeldern der Vermittlung ebenso wie den Möglichkeiten und Grenzen einer emanzipatorischen Vermittlungspraxis.
Schnittpunkt – Tentoonstellingstheorie & Praktijk Reeks
Deze serie duikt in de theoretische en praktische dimensies van het maken van tentoonstellingen, waarbij wordt onderzocht wie de macht heeft om verhalen vorm te geven en hoe boodschappen binnen artistieke en culturele instellingen worden gepresenteerd. Het onderzoekt de invloed van taal in tentoonstellingsteksten, media en rondleidingen, en onthult hoe deze elementen 'waarheid' construeren en bepaalde stemmen impliciet uitsluiten. De collectie verkent ook diverse bemiddelingsstrategieën en pedagogische benaderingen, waarbij de mogelijkheden en beperkingen van emancipatoire praktijken in tentoonstellingscontexten worden onderzocht.

Aanbevolen leesvolgorde
- 1