Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Teilacher

Deze serie duikt in het naoorlogse Europa, waar een groep Joodse terugkeerders worstelt met een moeilijke wederintegratie in het leven. Met wrange humor en een ontembare geest schetst het hun pogingen om huizen te herbouwen, liefde te vinden en ondanks harde realiteiten in de toekomst te geloven. Het is een verhaal over veerkracht, gemeenschap en het menselijk vermogen om zelfs in de moeilijkste tijden hoop te vinden.

Herr Klee und Herr Feld
Die Teilacher
Machloikes

Aanbevolen leesvolgorde

  1. 1

    »Dramatisch, bitter und voll liebenswertem Humor.« Senta Berger 1946 hatten sie noch in ausrangierten Güterwaggons gehaust, in Kellern und halben Ruinen. Die Treppen baufällig, die Nachbarn grimmig, das politische Klima frostig. Bermann, Fajnbrot, Verständig, Krautberg und die anderen waren zurückgekehrt, oft als einzige Überlebende ihrer Familie. Bei jedem Wetter, mit Horch, VW oder Tempo Dreirad waren sie Tag für Tag unterwegs, verkauften Weißwäsche in Aussteuerpaketen und fanden das Unerwartete: die Kraft, wieder an Liebe, Nestbau und Zukunft zu glauben. Ab 6.4.2017 im Kino »Warum ich Filmregisseur geworden bin? Um aus diesem wunderbaren Buch einen Film entstehen zu lassen.« Sam Garbarski in einem Interview Der Film ›Es war einmal in Deutschland‹ von Sam Garbarski und mit Moritz Bleibtreu in der Hauptrolle basiert auf den Romanen ›Die Teilacher‹ und ›Machloikes‹ von Michel Bergmann.

    Die Teilacher
  2. 2

    Die Teilacher sind zurück! Frankfurt 1953: Zu ihrer Verwunderung haben die Teilacher, die jüdischen Handelsvertreter, sich eingerichtet im Nachkriegsdeutschland. Manche von ihnen sind sogar sesshaft geworden: Robert Fränkel, die Berliner Stimmungskanone, zum Beispiel. Doch eines Tages steht der CIA vor seiner Tür – er soll mit den Nazis kollaboriert haben, in SS-Akten taucht sein Name auf. Dabei hat er im Lager doch nur Witze erzählt, bis jemand fand, er könne Hitler Humor beibringen. Und so fangen die Machloikes (jiddisch: Streit, Durcheinander) an … Ab 6.4.2017 im Kino »Warum ich Filmregisseur geworden bin? Um aus diesem wunderbaren Buch einen Film entstehen zu lassen.« Sam Garbarski über ›Die Teilacher‹ in einem Interview Der Film ›Es war einmal in Deutschland‹ von Sam Garbarski und mit Moritz Bleibtreu in der Hauptrolle basiert auf den Romanen ›Die Teilacher‹ und ›Machloikes‹ von Michel Bergmann.

    Machloikes
  3. 3

    Das Schlimme am Altwerden ist, dass man jung bleibt Mit dem Weggang von Frau Stöcklein müssen die jüdischen Brüder Kleefeld sich nach einer neuen Haushaltshilfe umsehen. Moritz (77) ist emeritierter Professor für Psychologie, sein Bruder Alfred (75) hat einst in mittelmäßigen Dracula-Filmen mitgewirkt. Bevor die beiden auch nur die Chance haben, in Rentner-Routine zu versinken, erscheint Zamira – mit jugendlichem Charme und Klugheit erobert sie die Herzen der alten Männer, und das Leben könnte einfach und schön sein, wäre Zamira nicht ausgerechnet Palästinenserin ...

    Herr Klee und Herr Feld