Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Eva Spambalg

    101 Monologe
    101 Szenen für 2 Personen
    101 moderne Monologe
    Dramen der Abjektion
    • Dramen der Abjektion

      Der Umgang mit den "Mächten des Grauens" in den Theaterstücken Sarah Kanes

      Die Dramen Sarah Kanes konfrontieren uns in Szenarien extremer körperlicher Brutalität und bodenloser psychischer Abgründe, in ihrem radikalen Aufbrechen der Form und ihrer Verweigerung kausaler Logik unmittelbar mit den „Mächten des Grauens“. Julia Kristevas Konzept der Abjektion, das sie in ihrem Werk Pouvoirs de l'horreur entwickelt, bietet eine vielversprechende Perspektive zur Untersuchung dramatischer Literatur, die sich jenen bedrohlichen, sprachlich nicht fassbaren Teilen des Seins stellt, die wir in rigiden Trennungsbewegungen auszugrenzen versuchen, die jedoch immer Teil unserer Existenz bleiben und zugleich Faszination und Abscheu auslösen. Analog zu den Prozessen der Sinngebung zwischen „symbolischer Ordnung“ der Sprache und deren „semiotischer“ Basis von Klang, Materialität und Rhythmus spielen sich solche Vorgänge bedingter Exklusion auf verschiedensten Ebenen in einer ständigen Dynamik von Ausschließung, Konfrontation und Integration zwischen entgegengesetzten Kräften und Ordnungen ab. Die vorliegende Studie analysiert solche Dynamiken in Kanes Theaterstücken unter vier verschiedenen Aspekten: Sie untersucht Blasted und Phaedra's Love als Dramen der Entwicklung des Individuums, Phaedra's Love und Cleansed als Dramen brüchiger Gesetze und rigoroser Ausschließungsriten, Cleansed und Crave als Dramen des Mangels und des Begehrens und schließlich 4.48 Psychosis als Drama des „sprechenden Wesens“.

      Dramen der Abjektion
    • 101 moderne Monologe

      Zum Vorsprechen, Studieren und Kennenlernen

      Dieses Buch bietet eine umfassende Sammlung moderner Monologe, die von Maxim Gorki bis Albert Ostermeier reicht und Texte von bedeutenden Autoren wie Max Frisch, Samuel Beckett und Bertolt Brecht umfasst. Es ist eine logische Fortsetzung des erfolgreichen Bandes „101 Monologe“ und zielt darauf ab, das Interesse an modernen Theaterstücken und dem zeitgenössischen Drama zu wecken. Die Auswahl richtet sich an Schauspielschüler und -unterricht und bietet entscheidende Impulse für die Theaterpädagogik und den Deutschunterricht. Die Sammlung enthält nicht nur szenische Monologe, sondern auch speziell angepasste Rollenauszüge und Szenen mit Streichungen, ergänzt durch prägnante Einleitungen, die den Kontext der Monologe erläutern. Diese Einleitungen führen in die Stücke ein, stellen die Charaktere vor und beschreiben die Ausgangssituationen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der veränderten Haltung moderner Dramatiker zu ihren Figuren, was neue szenische Arbeitsweisen im Theater erforderlich macht. Das Buch ist ein wertvolles Handbuch für Vorsprechen und Studien, das sowohl für angehende Schauspieler als auch für Profis und Lehrer von Bedeutung ist. Es regt zur Auseinandersetzung mit den Texten an und bietet ein umfangreiches Verzeichnis weiterer Rollenvorschläge, um die Arbeit im modernen Theater zu unterstützen.

      101 moderne Monologe
    • 101 Szenen für Rollenarbeit und Vorsprechen; Theatertexte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert: Szenen für zwei Frauen, zwei Männer, Mann und Frau; mit ausführlichen Einleitungen in die szenischen Situationen sowie einem Verzeichnis weiterer Rollenvorschläge.

      101 Szenen für 2 Personen
    • 101 Monologe

      Zum Vorsprechen, Studieren und Kennenlernen

      Dieser Band vereint 101 ausgewählte Monologe für junge Schauspielerinnen und Schauspieler und ist eine unverzichtbare Materialsammlung für Bewerbungen an Schauspielschulen, für Auszubildende sowie für Berufserfahrene, die neues Textmaterial suchen. Auch für Dozenten ist es eine wertvolle Ergänzung. Einleitende Texte bieten Orientierung zu den Stücken, den Charakteren und der jeweiligen Situation, bevor der Monolog beginnt. Die Auswahl reicht vom klassischen Drama der griechischen Antike bis zum frühen 20. Jahrhundert und umfasst bedeutende, interessante und kontroverse Rollen für beide Geschlechter. Die Monologe stammen von Autoren wie Shakespeare, Schiller, Molière, Ibsen und Tschechow und bieten eine breite Palette an szenischen Herausforderungen. Zudem werden verschiedene Monologformen vorgestellt, darunter szenische, direkte und indirekte Monologe sowie Gedanken- und Zustandsmonologe. Die Texte fördern nicht nur die Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen und Vorsprechen, sondern besitzen auch eine eigene theatrale Kraft, die zur Auseinandersetzung mit den Stücken anregt. Dieses Buch ermutigt dazu, mit Neugier und Freude das szenische Spiel und dramatische Stoffe zu erkunden.

      101 Monologe