Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Luis Fernando Veri ssimo

    26 september 1936

    Luis Fernando Verissimo staat bekend om zijn kronieken vol humoristische ironie. Hij wordt beschouwd als de bestverkopende auteur van Brazilië, bekend om zijn kenmerkende stem die humor en scherpe observatie combineert. Verissimo bezit een uniek vermogen om het dagelijks leven te doordrenken met inzichtelijke en vaak onverwachte humor, waardoor zijn werk breed resoneert bij lezers. Zijn schrijfstijl wordt gekenmerkt door toegankelijke, maar toch scherpe commentaren op de menselijke natuur en de samenleving.

    Vogelsteins Verwirrung
    Meierhoffs Verschwörung
    Seleção de cronicas do livro. Comedias da vida privada
    Du hörst mir ja doch nie zu ...
    Rio Grande do Sul
    Borges and the Eternal Orang-Utan
    • Borges and the Eternal Orang-Utan

      • 144bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,7(70)Tarief

      Vogelstein, a bookish loner, is unexpectedly drawn to Buenos Aires for a conference on Edgar Allan Poe. There, he meets his idol and becomes entangled in a murder investigation involving mysterious demons.

      Borges and the Eternal Orang-Utan
    • Este livro, destinado ao público estudantil das escolas e universidades, é uma seleção das crônicas publicadas na obra Comédias da Vida Privada. Nas crônicas de Verissimo estão heróis anônimos, os grandes e os pequenos gestos, a complicada engenharia familiar, o cotidiano das grandes cidades, ambientes onde transitam a maioria dos habitantes deste país. Um universo ao mesmo tempo rico e banal onde Verisssimo inspirou-se para criar as crônicas deste livro.

      Seleção de cronicas do livro. Comedias da vida privada
    • Ein Geniestreich voller Anspielungen und versteckter Fährten von Lateinamerikas Meister des literarischen Rätselkrimis. Zugleich eine amüsante Parabel über die menschliche Erkenntnis und ihre Tücken. Ein junger Journalist aus São Paulo wird in die alte Kautschukmetropole Manaus am Amazonas geschickt, um eine Reportage über halluzinogene Pflanzen zu schreiben. In der Bar neben seinem Hotel trifft er den Polen Jósef Teodor, der dort seit Jahren zum Inventar zählt. Jósef lässt sich gern auf ein Glas einladen und erzählt jedem, der sie hören will, seine Geschichte. Die meisten halten ihn für einen Irren. Nicht so der abenteuerlustige Journalist, der mehr und mehr in den Bann des mysteriösen Polen gerät. Was dieser ihm von der angeblichen Weltverschwörung der Meierhoff-Bande berichtet, ist so unglaublich, dass der Journalist die Story seines Lebens wittert. Oder ist das Ganze nur die Ausgeburt eines Säuferhirns? Oder seiner eigenen überhitzten Phantasie?

      Meierhoffs Verschwörung
    • Geistreich, witzig, voller Anspielungen - Verissimo eröffnet ein Spiegelkabinett der Täuschungen und Irrungen. Zugleich ist sein Roman eine furiose Hommage an den magischen Realismus, von Borges bis Garcia Marquez. Vogelstein ist Übersetzer und Kenner der Werke Edgar Allan Poes. Zufällig liest er die Einladung zu einem Kongress über dessen Oeuvre in Buenos Aires. Dort quartiert er sich im selben Hotel ein wie die drei renommiertesten Poe-Spezialisten der Welt. Schon am ersten Abend geraten sich die Koryphäen in die Haare. In derselben Nacht wird eine von ihnen tot in ihrem Blut gefunden. Kommissar Cuervo (zu Deutsch: der Rabe), auch ein Poe-Experte, übernimmt die Ermittlungen und steht vor einem Rätsel. Doch er ist ein Freund des berühmten Schriftstellers Jorge Luis Borges. Dieser ist zwar blind, verfügt aber über seherische Fähigkeiten. Schon bald muss sich Vogelstein eingestehen, dass er nicht so unschuldig ist, wie er sich einredet.

      Vogelsteins Verwirrung
    • Depois da guerra de brigadeiro, o Chico vem pedir mais doce e o pai da aniversariante diz para ele dar uma lambida na cabeça do Paulinho. O bolo também já era, pois a Cândida sentou em cima, depois de ter praticado hipismo com o cachorro, que fugiu da casa desesperado, com uma jarra caríssima amarrada ao rabo...

      Festa de criança
    • Sie sind begütert, besitzen ein Faible für Speis und Trank und nennen sich „Club der Engel“. Dass sie diesem Namen bald alle Ehre machen und in himmlische Gefilde befördert werden, das hätten sich die zehn älteren Herren indessen nicht träumen lassen. Einmal im Monat treffen sie sich zu einem Festmahl, bei dem sich der mysteriöse Lucídio die Kochschürze umbindet und den Leckermäulern die erlesensten Gaumenfreuden auftischt. Und jedes Mal gibt einer danach den sprichwörtlichen Löffel ab. Natürlich macht sich der Erzähler Daniel so seine Gedanken, in welche Schlangengrube er da geraten ist. Doch selbst als die Morde aufgeklärt scheinen, kann er noch lange nicht sicher sein. Vielleicht ist Lucídio am Ende gar ein Küchengehilfe des Leibhaftigen. Zehn reiche Brasilianer schlemmen ohne Scheu, einer hat nicht genug gekriegt, da waren's nur noch neun - eine bissige, boshafte, von schwarzem Humor durchtränkte Gesellschaftssatire. Für Fans teuflisch guter Tischgeschichten.

      Der Club der Engel