Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rudolf Großkopff

    Alfred Lichtwark
    Stille Winkel in Münster und Münsterland
    Der Zorn des Kanzlers
    Unsere 50er Jahre
    Unsere 60er Jahre
    Die Macht des Vertrauens
    • Die Macht des Vertrauens

      • 96bladzijden
      • 4 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Vertrauen ist ein rares Gut im politischen Betrieb. Die Notwendigkeit, ständig Macht und Einfluss zu gewinnen oder zu sichern, fördert Skepsis und Argwohn. Zwischen dem führenden SPD-Politiker Herbert Wehner (1906 bis 1990) und dem gewichtigen NDR-Radio- und Fernsehjournalisten Jürgen Kellermeier (1939 bis 2009) entstand trotzdem ein Vertrauensverhältnis, wie es auch in der Bonner Republik selten war. Das Buch beschreibt zwei ungewöhnliche Menschen vor dem Hintergrund der „Großen Koalition“ von 1966, des Machtwechsels von 1969 und dem Sturz Willy Brandts 1974.

      Die Macht des Vertrauens
    • Unsere 60er Jahre

      • 302bladzijden
      • 11 uur lezen
      3,5(2)Tarief

      Mauerbau, Mondlandung, Studentenproteste, der Besuch des amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy in Berlin und dessen Ermordung – Bilder, die sich im kollektiven Gedächtnis für die 60er Jahre eingebrannt haben. In „Unsere 60er Jahre“ lernen wir Menschen aus Ost und West mit ihrer ganz persönlichen Geschichte kennen, erleben mit ihnen Höhen und Tiefen dieses Jahrzehnts.

      Unsere 60er Jahre
    • Das Begleitbuch zur 6-teiligen Fernsehserie der ARD ergänzt die private Lebensgeschichte von Zeitzeugen, auf die sich die Serie konzentrierte, durch lebendig vermittelte Zeitgeschichte

      Unsere 50er Jahre
    • Manchmal sind es Feinheiten, die einen – berühmten oder geheimen – Ort zu einem stillen Winkel werden lassen: Man verändert leicht die Perspektive, verlässt für ein paar Schritte die vertrauten Wege oder wählt eine ungewöhnliche Tageszeit. Aber es sind auch die Geschichten eines Ortes, die Legenden, die man sich von seinen Bewohnern erzählt, durch die das Besondere sichtbar wird. Wir begegnen der großen Dichterin Annette von Droste-Hülshoff in der Abgeschiedenheit ihres Wohnsitzes, treffen Heilige und Freigeister, Lebenskünstler und Rebellen. Die in diesem Band versammelten 21 stimmungsvollen Texte eröffnen Einheimischen einen anderen Blick auf die eigene Stadt und ihr Umland, und Reisende erleben die Facetten einer Region, die ihnen sonst oft verborgen bleiben.

      Stille Winkel in Münster und Münsterland
    • Viele kennen seinen Namen, aber nur wenige wissen, wer er gewesen ist. Heute taucht Alfred Lichtwark (1852-1914) meistens im Zusammenhang mit der Hamburger Kunsthalle auf, deren erster Direktor er war. Für viele seiner Zeitgenossen war er aber wesentlich mehr: ein gern gelesener Autor, ein begehrter Vortragsredner, ein Mitglied vieler Jurys, kurzum: eine Instanz des öffentlichen Lebens. Lichtwark unterstützte Talente und manchmal gängelte er sie auch. Das führte ebenso zu Konflikten wie sein Bemühen, das Hamburger Bürgertum für die neue Kunst zu gewinnen. Er liebte die Hansestadt, der Ausbau der Hamburger Kunsthalle zu einem führenden Museum war sein größtes Verdienst. Vieles von dem, was er anregte, geplant oder auch verhindert hat, wirkt bis heute nach, auch wenn sich die meisten dessen nicht bewusst sind. Rudolf Großkopff erzählt kompetent und anschaulich vom Leben und Wirken Lichtwarks – ein Muss für alle Kunst- und Kulturinteressierten.

      Alfred Lichtwark