Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Andreas Gourmelon

    Personalauswahl - ein Blick in die Zukunft
    Quo vadis Personalmanagement?
    Management im öffentlichen Sektor
    Digitalisierung und die Folgen für das Personalmanagement
    Innovative Ansätze der Personalwerbung
    Stellenbesetzungs- und Auswahlverfahren treff- und rechtssicher gestalten - rechtliche, psychologische und ökonomische Aspekte
    • Demografischer Wandel, Digitalisierung, Wertewandel, Aufgabenwandel vom „schlanken Staat“ zum „starken Staat“ etc.. sind Veränderungen, denen sich Behörden, Verwaltungen und deren Beschäftigte ausgesetzt sehen und die ein Handeln erfordern. Um diese Entwicklungen sinnvoll gestalten und lenken zu können, sind personalpolitische Grundsätze hilfreich. Sie geben dem Personalmanagement eine Richtung vor. Sie dienen als Orientierungsrahmen für Ziele und Werte im Umgang mit Personal. In den Beiträgen des Werks werden neue und in der Praxis etablierte Grundsätze gezeigt und erörtert, vom Grundsatz der Diskriminierungsfreiheit, über interkulturelle Öffnung, gesunder Arbeit bis hin zum Leistungsgrundsatz. Akteure der Personalpolitik, vom Parteipolitiker, der Presse bis hin zu Personalvertretungen und Führungsspitzen der Verwaltungen profitieren von den Ideen und praktischen Erfahrungen der Autoren.

      Quo vadis Personalmanagement?
    • Die Beiträge des Herausgeberwerkes behandeln u. A. folgende Themen: Digitalisierung und neue Arbeit - Anforderungen an die Beschäftigten Umgang mit Bewerbungen und Gestaltung von Vorauswahlprozessen Auswahl von Nachwuchskräften für Kommunalverwaltungen - heute und morgen und noch viele weitere Themen

      Personalauswahl - ein Blick in die Zukunft
    • Die Beiträge des Herausgeberwerkes befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Aufgabe Führung im öffentlichen Sektor. So werden schwierige Führungssituationen (z. B. Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern, Umgang mit destruktiven Einstellungen von Mitarbeitern, Compliance) analysiert und Hinweise zu deren Bewältigung gegeben. Des Weiteren wird die Führung von ehrenamtlichen Mitarbeitern reflektiert. Zudem werden aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema „Rekrutierung des Führungsnachwuchses“ sowie moderne Führungstheorien (Neuroleadership) dargestellt und kritisch diskutiert. Auch der Aspekt Motivation zur Führung wird behandelt. Die Beiträge stammen von Praktikern und Wissenschaftlern, die über reichhaltige Erfahrungen im öffentlichen Sektor verfügen.

      Herausforderung Führung
    • Personelle und organisatorische Umbrüche erfordern seitens der Beschäftigten den Erwerb und die Anpassung von Kompetenzen. Dabei steht die Personalentwicklung im Fokus. Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis geben einen Einblick, wie Personalentwicklung erfolgreich durchgeführt werden kann. Themen wie z. B. Entwicklung von Führungskräften, Entwicklung interkultureller Kompetenzen, Transfermanagement, Vermittlung von Werten, Organisation der Personalentwicklung u. v. m. werden behandelt.

      Kompetenzen für die Zukunft - Personalentwicklung im Fokus
    • Personalmanagement im öffentlichen Sektor

      Grundlagen und Herausforderungen

      Im öffentlichen Sektor ist das Durchschnittsalter der Beschäftigten hoch und dementsprechend rollt eine Pensionierungs- und Verrentungswelle auf die Behörden zu. Angesichts knapper Kassen und der schrumpfenden Zahl potenzieller Nachwuchskräfte werden die Abgänge nicht zu kompensieren sein – das Personal wird zum Engpassfaktor werden. Das Buch zeigt bewährte und neue Wege auf, ein modernes Personalmanagement zu verwirklichen und damit den Engpass zu überwinden. Die Leserin/der Leser erhält einen umfassenden Überblick über alle Aufgabenbereiche des Personalmanagements: Personalpolitik, Marketing und Auswahl, Entwicklung, Führung und Freistellung des Personals. Auch wird auf die Organisation und Steuerung des Personalmanagements eingegangen. Unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen des öffentlichen Sektors werden Themen wie diversity management, employer branding, DIN 33430, Potenzialanalyse, Gesundheitsmanagement, shared services, recruiting mit social media, Coaching, Korruptionsprävention, Beamtenbeurteilung, LOB, situatives Führen, lebensphasenorientierte Personalpolitik u. v. m. behandelt. Hoher wissenschaftlicher Standard, außergewöhnlicher Praxisbezug und eine gute Lesbarkeit zeichnen das Buch aus. Der Text ist mit einer Vielzahl von Beispielen aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie mit Grafiken aufgelockert. Das Werk richtet sich sowohl an diejenigen, die sich erstmals einen Einblick in das Personalmanagement des öffentlichen Sektors verschaffen wollen als auch an Leserinnen und Leser, die sich über neue Entwicklungen informieren möchten. Personalreferentinnen und -referenten, Führungskräfte in der Linie, Personalräte, Gleichstellungsbeauftragte und Studierende gehören zur Zielgruppe.

      Personalmanagement im öffentlichen Sektor
    • Die hierarchisch organisierten Institutionen des öffentlichen Sektors sind in ihrer Leistungsfähigkeit abhängig vom Potenzial ihrer Führungskräfte, das Handeln der Mitarbeiter im Sinne der Institution zu beeinflussen. Erkenntnisse und Modelle der Führungsforschung aber auch Erfahrungen aus der Praxis bieten wichtige Hinweise, wie Führungskräfte im öffentlichen Sektor erfolgreich wirken können. In dem neuen Sammelband wird das Thema „Führung“ aus verschiedenen Perspektiven erläutert. Fragen des Erkennens von Führungspotenzial und der Qualifizierung von Führungskräften (z. B. Coaching) werden genauso behandelt wie Fragen nach der Wirkung spezieller Führungsinstrumente. Es werden Führungssysteme vorgestellt und besondere Probleme der Führung besprochen (z. B. Korruption, Veränderung der Persönlichkeit von Führungskräften, ältere Mitarbeiter und junge Chefs). Interessant ist das Werk für alle Führungskräfte des öffentlichen Sektors wie Personal- und Betriebsräte sowie Gleichstellungsbeauftragte. Die Leser erhalten fundiertes Hintergrundwissen und umfangreiche Anregungen für die eigene Führungspraxis.

      Führung im öffentlichen Sektor