Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Beat Dejung

    Triggerpunkt-Therapie
    11 streitbare Essays aus der Schweiz über Demokratie, Gesellschaft und Europa
    Manuelle Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling bei chronischen Schmerzen
    • Manuelle Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling bei chronischen Schmerzen

      Die myofasziale Wissenschaft als Hilfe für eine ungelöste Herausforderung

      Chronische Schmerzen - ein weltweit ungelöstes Problem. Wie wir unsere Schmerzmedizin verbessern können.Die Schmerzmedizin hat in den letzten 50 Jahren wenig Fortschritte gemacht. 16 % unserer Bevölkerung geben an, unter chronischen Schmerzen zu leiden, für die sie trotz jahrelanger Behandlung bei unterschiedlichen Ärzten keine nachhaltige Hilfe finden konnten.Triggerpunkt-Therapie-Experten haben das haben das myofasziale Konzept in den letzten Jahrzehnten in ihrem therapeutischen Alltag integriert und damit auch bei komplexen chronischen Problemen gute Resultate erzielt. Instruktoren der "Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie" IMTT Schweiz stellen in diesem Buch 33 komplexe Fälle von chronischen Schmerzpatienten vor, die sie mit manueller Triggerpunkt-Therapie und mit Dry Needling nachhaltig von ihren Schmerzen befreien konnten.Anhand dieser Fallbeispiele werden auf didaktisch einheitlich gestalteten Doppelseiten die Diagnostik, Pathophysiologie und Chronifizierung myofaszialer Schmerz-Syndrome nachvollziehbar dargestellt und als Fazit ermutigende und überraschende Erfolge bei bisheriger Therapieresistenz beschrieben.

      Manuelle Triggerpunkt-Therapie und Dry Needling bei chronischen Schmerzen
    • Die hier vorgelegten Essays befassen sich mit den grossen Themen unserer Zeit. Sie bekennen sich zu einem Primat der aufklärerischen Vernunft. Sie plädieren für eine Ausbreitung der direkten Demokratie, für den Nationalstaat, der für sein wirtschaftliches Wohlergehen selber verantwortlich ist, und zeigen die schweren Nachteile auf, welche ein monarchieähnlicher Zusammenschluss zu Vereinigten Staaten von Europa nach sich zöge. Sie halten die erst angelaufenen Migrationsströme nach Europa für ein historisch beispielloses Phänomen, welches die Europäer zu neuen Strategien veranlassen muss, wenn sie ihre freiheitliche Kultur bewahren wollen. Und halten ein muslimisches Bekenntnis zum Pluralismus für unabdingbar, wenn der Islam in Zukunft etwas zur Weltkultur und zum Weltfrieden beitragen will, und nur pluralistisch denkende Zuwanderer für überhaupt integrierbar. Kapitalismus und ein nicht korruptes Rechtssystem sind Voraussetzung dafür, dass in unterentwickelten Ländern Wohlstand entstehen kann. Anderseits können nur internationale Vereinbarungen eine zunehmende Ungleichheit in den Gesellschaften verhindern. Und die Finanzoligarchie muss unter Kontrolle gehalten werden, wenn in unserer freiheitlichen Welt nicht ein neuer Feudalismus entstehen soll.

      11 streitbare Essays aus der Schweiz über Demokratie, Gesellschaft und Europa
    • Dieses Buch eröffnet eine neue Perspektive für die Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates. Es geht davon aus, dass viele Schmerzen in der Muskulatur entstehen. Erstmals wird hier detailliert beschrieben, wie solche Schmerzen durch gezielte Handgriffe und Dry Needling gezielt beeinflusst werden können. Das myofasziale Syndrom, dessen Pathophysiologie hier dargestellt wird, ist die häufigste Ursache der alltäglichen Bewegungsapparatschmerzen und der oft schwerwiegenden chronischen Schmerzkrankheiten. Die Schmerzausbreitungsgebiete aus myofaszialen Triggerpunkten, 1983 von Travel und Simons erstmals beschrieben, sind aus etwa 2000 Einzelbeobachtungen neu gezeichnet worden. Der Autor beschreibt die Diagnostik und die Therapiemethoden, die sich in den letzten 25 Jahren bei der Behandlung akuter und chronischer Schmerzkrankheiten bewährt haben. An über 100 Muskeln werden Handgriffe und Dry Needling detailliert beschrieben und mit Fotos und anatomischen Zeichnungen illustriert. In einem klinischen Teil wird dargestellt, welchen Platz das Konzept des myofaszialen Schmerzes in einer künftigen Medizin des Bewegungsapparates einnehmen kann. Die Neuauflage berücksichtigt die neuesten Forschungsresultate auf dem Gebiet des Muskelschmerzes und trägt so dazu bei, dass die hier dargestellten Konzepte der Schmerzentstehung und -behandlung Eingang in den medizinischen Alltag finden.

      Triggerpunkt-Therapie