"Wir sind doch Brüder!"
- 360bladzijden
- 13 uur lezen
Dirk Palm ; Literaturverz. S. [312] - 335 ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2002.17660






Dirk Palm ; Literaturverz. S. [312] - 335 ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- 2002.17660
Aus dem Inhalt: Währungsreform und Blockade Lucius D. Clay und die Luftbrücke West-Berlin Alltag Logistische Herausforderungen Die Blockade und der Kalte Krieg Die Zeitschrift „Berliner Geschichte“ erscheint alle drei Monate. Jede Ausgabe enthält vier bis fünf Artikel bekannter und versierter Historiker zu verschiedenen Aspekten des Heftthemas. Außerdem wird Literatur zum Thema empfohlen. Auf Veranstaltungshinweise o.ä. wird ganz verzichtet, so dass jede Ausgabe der Zeitschrift lange aktuell bleibt.
Aus dem Inhalt: Sophie Charlotte und die Gartenkunst Peter Joseph Lenné in Berlin Der Botanische Garten Erwin Barth und Berliner Stadtparks Grünflächengestaltung nach dem Krieg Die Zeitschrift „Berliner Geschichte“ erscheint alle drei Monate. Jede Ausgabe enthält vier bis fünf Artikel bekannter und versierter Historiker zu verschiedenen Aspekten des Heftthemas. Außerdem wird Literatur zum Thema empfohlen. Auf Veranstaltungshinweise o.ä. wird ganz verzichtet, so dass jede Ausgabe der Zeitschrift lange aktuell bleibt.
Zwischen dem 15. und dem 19. Jahrhundert haben Künstler und Kartografen die reizvollsten und wichtigsten Städte Deutschlands porträtiert. Die meisterhafte Ausführung dieser zeitgenössischen Holzschnitte, Lithografien und Stiche fasziniert uns noch heute. Die hier gezeigten, teils sehr seltenen 95 Porträts bieten zurgleich einen Querschnitt durch die Geschichte der Druckgrafik. Ein Muss für jeden, der sich für Kunst und Geschichte in Deutschland interessiert.
„Alltag in Berlin“ zeigt ein Panorama des Lebens vor 100 Jahren. Private Anlässe und historische Ereignisse, Freizeit und Arbeit, Politik und Kultur sind in 160 Fotos der Gebrüder Haeckel eingefangen. Georg und Otto Haeckel gehörten zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den erfolgreichsten Pressefotografen Berlins. Die Fotos der Gebrüder Haeckel sind einzigartige Dokumente des sozialen Lebens in der deutschen Hauptstadt. Wo andere Fotografen sich noch vor allem mit Architektur und Stillleben beschäftigen, revolutionierten die Gebrüder Haeckel die Dokumentarfotografie: Hier stehen die Menschen in Berlin im Vordergrund.