Conny Restle Boeken





Good vibrations
- 167bladzijden
- 6 uur lezen
Elektronische Musikinstrumente kommen um 1900 im Zusammenhang mit der zunehmenden Bedeutung von Elektrotechnik auf. Ihre erste Blüte erleben sie in den Goldenen Zwanzigern. Bis in die frühen 1960er-Jahre gelten sie eher als Randerscheinung im Kosmos der Musikinstrumente, obwohl sie zu dieser Zeit bereits verschiedenen Untergruppen, Typen und Formen zuzuordnen sind. Enorme Publikumswirkung erzielen Synthesizer, die sich auf den großen Bühnen von Pop-Konzerten zu hohen Racks und Schrankwänden aus Drehknöpfen, Schaltern sowie Kabeln türmen. Aber auch Rhythmusmaschinen, alternative Controller und schließlich die Computer-Software gewinnen, besonders in unserem gegenwärtigen Zeitalter der Digitalisierung, an Relevanz. Dieses Buch versammelt eine repräsentative Auswahl aus der beeindruckenden Vielfalt elektronischer Musikinstrumente in großformatigen Abbildungen. Beiträge aus der aktuellen Forschung beleuchten die bewegte Entwicklungs- und Wirkungsgeschichte der noch jungen Gattung.
Seit ihrer „Erfindung“ durch Johann Christoph Denner um 1700 begeistert die Klarinette Musikfreunde und Musizierende. Berühmte Stücke wurden ihr gewidmet - Klassisches wie Mozarts Klarinettenkonzert KV 622 oder Jazz-Kompositionen, wie sie uns speziell durch Benny Goodman im Ohr sind. Aus der Fülle namhafter Interpreten sei auch Giora Feidman mit seinen melancholischen Klezmer-Klängen genannt. Das Buch bietet alles Wissenswerte zu diesem schönen Instrument: historische Informationen, akustische Besonderheiten, Kompositionen für die Klarinette, die Klarinette im Jazz und in der Klezmer-Musik.