Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wolfgang Hallet

    Romandidaktik
    Bertolt Brecht, Leben des Galilei
    Raum und Bewegung in der Literatur
    Literaturkompetenzen Englisch
    Professionalising English Language Teaching
    Paul Auster: Moon palace
    • Prüfungspraxis im Studienbetrieb Methodik, literatur- und kulturwissenschaftliche Aktualität, exemplarische Anwendung von Verfahren und Methoden der Literaturanalyse und -interpretation sowie wissenschaftliche Zuverlässigkeit - diese Modellinterpretation eines herausragenden Einzelwerks englischsprachiger Lektüren vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen, die auf die Interpretation anderer Werke übertragen werden können.

      Paul Auster: Moon palace
    • Professionalising English Language Teaching

      Concepts and Reflections for Action in Teacher Education

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen

      Focusing on the professionalization of English Language Teaching (ELT), this guide addresses the essential development of teacher competencies in the 21st century. It examines critical areas for teacher education, emphasizing the need for teachers to transform classrooms, engage with contemporary debates, and respond to policy changes. The authors advocate for high-quality, lifelong learning educators who can lead and innovate in language education. This resource is invaluable for teachers, educators, researchers, and policymakers in the ELT field.

      Professionalising English Language Teaching
    • Literarische Texte müssen auch im kompetenzorientierten Englischunterricht einen festen Platz haben. Und so geht dieses Buch davon aus, dass Literatur für alle Lernenden da sein soll, dass literarische Kompetenzen curricular aufgebaut und mit dem Sprachlernen verknüpft werden müssen. Im Zentrum des 1. Teils des Buches stehen ein literaturspezifisches Kompetenzmodell und ein Literaturcurriculum für Englisch in der Sekundarstufe I. Im 2. Teil wird anhand von konkreten Unterrichtsvorschlägen für alle Klassenstufen und anhand zahlreicher literarischer Gattungen gezeigt, wie die Ansprüche und Ziele des Literaturcurriculums im Englischunterricht umgesetzt werden können. Das Buch versteht sich als Grundkurs zur kompetenzorientierten Arbeit mit literarischen Texten, übertragbar auch auf andere Fremdsprachen. Dabei soll vor allem die Lust am Lesen und an fremdsprachiger Literatur geweckt werden.

      Literaturkompetenzen Englisch
    • Raum und Bewegung in der Literatur

      Die Literaturwissenschaften und der Spatial Turn

      • 409bladzijden
      • 15 uur lezen
      4,0(2)Tarief

      Raum ist in literarischen Texten nicht nur Ort der Handlung, sondern auch kultureller Bedeutungsträger. Die Raumdarstellung bildet eine der grundlegenden Komponenten der (fiktionalen) Wirklichkeitserschließung. Kulturelle Normen und Wertehierarchien finden im literarischen Raum eine konkret anschauliche Form; umgekehrt haben literarische Räume maßgeblichen Anteil an der Aushandlung kultureller Raumordnungen. In diesem Band werden literaturwissenschaftliche Raumkonzepte systematisch erfasst und unter theoretischen, methodischen und gattungsspezifischen Gesichtspunkten vorgestellt. Der Band leistet damit einen genuin disziplinären Beitrag zu der disziplinübergreifend geführten Diskussion um den Spatial Turn und rückt Literatur als konstitutiven Bestandteil kultureller Raumkonstruktionen in den Blick.

      Raum und Bewegung in der Literatur
    • Die erfolgreiche Reihe der Oldenbourg Interpretationen umfasst alle Epochen und Gattungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf aktuellen Titeln der Gegenwartsliteratur, die für den Deutschunterricht entdeckt werden. Lehrern und Schülern bietet die Reihe über 100 sorgfältig aufbereitete Werke.

      Bertolt Brecht, Leben des Galilei
    • Obgleich die Popularität des Romans im Englischunterricht der ausgehenden Sekundarstufe I und der Oberstufe ungebrochen ist, fehlt es seit langem an einer ausgearbeiteten, den Englischlehrerinnen und -lehrern allseits geläufigen Romandidaktik, die der Welthaltigkeit von Romanen, ihrer kulturellen Bedeutung sowie ihrer Anschließbarkeit an die Erfahrungs- und Lebenswelten der Lernenden gerecht würde. Das vorliegende Handbuch verfolgt das Ziel, in Form einer kompakten Gesamtdarstellung die didaktischen Grundlagen und praktischen Einsatzmöglichkeiten dieser Gattung für Lehrende und Lehramtsstudierende systematisch zu erschließen. Das Handbuch gliedert sich in vier Teile mit Kapiteln zu§· theoretischen Grundlagen der Romandidaktik§· Methoden der Romanlektüre §· Perspektiven des Romanunterrichts für junge Leserinnen und Leser §· neuen Romangattungen für den Unterricht §§Mit Beiträgen von Michael Basseler, Cynthia Becker, Lothar Bredella, Matthias Eitelmann, Britta Freitag, Peter Freese, Martin Genetsch, Marion Gymnich, Wolfgang Hallet, Roswitha Henseler, Liesel Hermes, Ursula Hermes, Mechthild Hesse, Michael Legutke, Stefan Möller, Birgit Neumann, Ansgar Nünning, Vera Nünning, Sascha Reif, Jan Rupp, Sebastian Schmidt, Nadyne Stritzke, Carola Surkamp.

      Romandidaktik
    • Dramentexte und szenisch-dramatische Verfahren haben im Fremdsprachenunterricht einen festen Platz. Dieses Handbuch zur Dramendidaktik und Dramapädagogik bietet einen Überblick über Zielsetzungen sowie didaktische und methodische Ansätze zur Arbeit mit szenisch-dramatischen Formen im Fremdsprachenunterricht. Der theoretische Teil widmet sich der bildungstheoretischen und systematisierenden Darstellung dramendidaktischer sowie dramen- und theaterpädagogischer Ansätze im Fremdsprachenlernen. Die folgenden Beiträge präsentieren verschiedene Konzepte, Methoden und praktische Einsatzmöglichkeiten für die Arbeit mit Dramen und dramapädagogischen Verfahren. Sie differenzieren spezifische Zielsetzungen und Potenziale und geben konkrete Anregungen für den Einsatz dramatischer Texte in einem kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. Dazu gehört die Erschließung der Potenziale für das Erlernen der Fremdsprache und den Erwerb interkultureller kommunikativer Kompetenzen. Die Vorschläge reichen von szenischen Interpretationsverfahren und Inszenierungsformen über projektorientierte Theaterbesuche bis hin zum Einsatz digitaler Medien. Zwei Beiträge zur dramapädagogischen Lehrerbildung ergänzen das Handbuch.

      Dramendidaktik und Dramapädagogik im Fremdsprachenunterricht
    • Die Hochschulen und Universitäten haben die Didaktik entdeckt, und die Hochschuldidaktik hat sich mittlerweile als eigenständige Disziplin etabliert. Theoretisch steckt sie jedoch noch in den Anfängen und ist vor allem mit allgemeinen Fragen des Lehrens und Lernens, mit der Entwicklung von Methodiken und sogenannten hochschuldidaktischen Schlüsselqualifikationen beschäftigt. Bereichs- und fachspezifische hochschuldidaktische Ansätze, die disziplin- und bereichsspezifische Traditionen, Erfordernisse und Arbeitsweisen in Lehr- und Lernkonzepte übersetzen und integrieren, sind jedoch nach wie vor Mangelware. Hier setzt der vorliegende Band an: Er stellt bildungstheoretische Begründungen für eine literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik vor, skizziert Entwicklungslinien und enthält nicht zuletzt konkrete Vorschläge und Beispiele für didaktische und methodische Ansätze für den literatur- und kulturwissenschaftlichen Unterricht an der Hochschule. Die Beiträge entstammen einerseits der fachspezifischen Lehrpraxis, andererseits enthalten sie durch ihre kulturwissenschaftliche Rahmung stets eine interdisziplinäre Dimension, die sie übertragbar und für die Lehre in anderen Fächern interessant macht.

      Literatur- und kulturwissenschaftliche Hochschuldidaktik