Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Robert Richert

    Makroökonomik - Schnell erfasst
    Wirtschaftspolitik klipp & klar
    Internationale Wirtschaftsbeziehungen klipp & klar
    Grundlagen der Volkswirtschaftslehre aus globaler Sicht klipp & klar
    Mikroökonomik - Schnell erfasst
    Makroökonomik
    • Makroökonomik

      • 301bladzijden
      • 11 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Anschaulicher, leicht nachvollziehbarer, kompakter Überblick über die traditionelle Makroökonomik. Neben der (neo)klassischen Theorie behandelt der Autor keynesianische Modelle wie das IS-LM-, das Blinder-Solow- und das Mundell-Fleming-Modell. Mit Kapiteln zur neoklassischen Synthese als integrativem Ansatz von angebots- und nachfrageorientierten makroökonomischen Theorien und zur Phillips-Kurven-Diskussion. Plus: Überblick über die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft. Sehr gut geeignet zum Selbststudium: Zusammenfassungen, Wiederholungsfragen, Aufgaben mit Lösungen zu jedem Kapitel, zahlreiche Grafiken und ausführliche Kommentare.

      Makroökonomik
    • Mikroökonomik - Schnell erfasst

      • 292bladzijden
      • 11 uur lezen

      Das Buch behandelt die traditionelle mikroökonomische Theorie und erläutert zunächst zentrale Fragen der Haushaltstheorie. Das zweite Kapitel widmet sich der Unternehmungstheorie, Gegenstand des dritten Kapitels sind die ökonomischen Mechanismen unterschiedlicher Marktformen. Schließlich werden in einem weiteren Kapitel die allokativen Wirkungen staatlicher Eingriffe herausgearbeitet. Der Band enthält zum besseren Verständnis zahlreiche Grafiken und Zusammenfassungen, mathematische Fragen werden leicht verständlich erläutert.

      Mikroökonomik - Schnell erfasst
    • Dieses Buch führt in die Grundlagen der Wirtschaftspolitik aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht ein. Zunächst werden entscheidungstheoretische Grundlagen wirtschaftspolitischen Handelns vorgestellt, die gerade in einer Zeit des Umbruchs für die Herausbildung und Umsetzung innovativer Ideen eine herausragende Rolle spielen. Aus verhaltensökonomischer Sicht wird erläutert, warum wirtschaftspolitische Entscheidungen systematischen („biases“) und unsystematischen („noise“) Verzerrungen unterliegen. Nach Erläuterungen zum staatlichen Nudging und Sludging wird das innovationsfreundliche Serendipitätsprinzip präsentiert. Politökonomische Grundlagen zeigen, aus welchen Individualinteressen heraus wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden. Schließlich illustrieren Inzidenzanalysen an verschiedenen Beispielen wie Mietpreisbremse, Mindestlohnsatz oder Kohlendioxidsteuer, inwieweit gute Intentionen nicht-beabsichtigte negative Konsequenzen nach sich ziehen können. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Studenten wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge an Universitäten und Hochschulen. Aufgrund seiner Konzeption und seiner aktuellen wirtschaftspolitischen Fragestellungen ist es aber auch zum Selbststudium für wirtschaftspolitisch interessierte Laien geeignet. Am Ende jedes Kapitels sorgen Zusammenfassungen, Wiederholungsfragen, Aufgaben und Lösungsvorschläge für die Festigung und Reflexion der Inhalte.

      Wirtschaftspolitik klipp & klar
    • Makroökonomik - Schnell erfasst

      • 289bladzijden
      • 11 uur lezen

      Anschaulicher, leicht nachvollziehbarer, kompakter Überblick über die traditionelle Makroökonomik. Neben der (neo)klassischen Theorie behandelt der Autor keynesianische Modelle wie das IS-LM-, das Blinder-Solow- und das Mundell-Fleming-Modell. Mit Kapiteln zur neoklassischen Synthese als integrativem Ansatz von angebots- und nachfrageorientierten makroökonomischen Theorien und zur Phillips-Kurven-Diskussion. Plus: Überblick über die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft. Sehr gut geeignet zum Selbststudium: Zusammenfassungen, Wiederholungsfragen, Aufgaben mit Lösungen zu jedem Kapitel, zahlreiche Grafiken und ausführliche Kommentare.

      Makroökonomik - Schnell erfasst
    • Seit Jahrtausenden beschäftigen sich Menschen mit der Fragestellung, welche Faktoren zu einem glücklichen Leben beitragen. Das ökonomische Gedankengut der traditionellen utilitaristischen Theorie ist jedoch dem nutzenmaximierenden Verhalten des homo oeconomicus verhaftet. Im Rahmen einer eudaimonistischen, das heißt an der «Glückseligkeit» orientierten Wirtschaftstheorie wird gezeigt, daß es rational sein kann, auf ökonomische Vorteile zu verzichten. Fundiert wird diese Sichtweise insbesondere durch Erkenntnisse antiker und moderner Moralphilosophen. Die Untersuchung mündet in der Ableitung eines Zielportefeuilles für den homo beatus, den «glückseligen» Menschen.

      Eudaimonistische Wirtschaftstheorie