Dietmar Osses Volgorde van de boeken






- 2020
- 2018
Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger, Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts und Bergmann Bier als neue Marke – im Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit der Bergleute, sondern markieren vielmehr ein besonderes Lebensgefühl im Revier und die Verbundenheit mit der Region. Doch was steht hinter dieser Revierfolklore? Ist sie ein Ausdruck von Heimatstolz und Liebe zum Revier oder Folge einer Vermarktung der Erinnerung und Kommerzialisierung der Region? Der Band blickt auf die Ursprünge der Revierfolklore im Bergbau und ihre Entwicklungen in der Imagewerbung, in Fußball und Fankultur, in der Musik, in der Ess- und Trinkkultur, in Film und Comedy sowie in Andenken und Souvenirs.
- 2017
At the end of the Second World War there were one million former Polish Forced Labourers, internees and prisoners of war in Western Germany. They were stuck in the country of the people who had treated them brutally and it was impossible for them to return home. Even their chances to emigrate and to be accepted abroad were very limited. Most of these socalled “displaced persons” (DPs) had to live in collective accommodation. Here they set up a huge number of independent organisations and developed an impressive cultural life. The book contains scholarly articles, contemporary memories and tales of important souvenirs, and gives an insight into the everyday life, art and culture of Polish DPs in Germany.
- 2016
Pod koniec II wojny swiatowej w Niemczech Zachodnich przebywalo milion bylych polskich robotników przymusowych, wiezniów i jenców wojennych. Nie mogli wrócic do domów, wiec osiedlili sie w kraju ich przesladowców. Repatriacja wydawala sie niemozliwa, a szanse na emigracje byly bardzo ograniczone. Jako tzw. displaced persons (dipisi) osadzeni zostali na ogól w obozach zbiorczych. Zalozyli tam liczne organizacje, rozwineli bogata aktywnosc kulturalna. Niniejsza publikacja – poprzez naukowe artykuly, wspomnienia swiadków i opowiesci o waznych pamiatkach – ukazuje codziennosc, sztuke i kulture polskich dipisów w Niemczech.
- 2016
Zwischen Ungewissheit und Zuversicht
- 222bladzijden
- 8 uur lezen
Eine Million ehemalige polnische Zwangsarbeiter, Häftlinge und Kriegsgefangene befanden sich am Ende des Zweiten Weltkriegs in Westdeutschland. Sie konnten nicht in ihre Heimat zurückkehren und saßen im Land ihrer Peiniger fest. Eine Heimkehr schien nicht möglich und die Chancen für eine Aufnahme ins Ausland waren sehr begrenzt. Als sogenannte „Displaced Persons“ (DPs) mussten sie meist in Sammelunterkünften leben. Dort entwickelten sie zahlreiche Selbstorganisationen und ein beeindruckendes Kulturleben. Mit wissenschaftlichen Beiträgen, Erinnerungen von Zeitzeugen und Geschichten zu wichtigen Erinnerungsstücken gibt das Buch Einblicke in den Alltag, die Kunst und die Kultur der polnischen DPs in Deutschland.
- 2015
Die Faszination des Fußballs vereint viele Menschen im Ruhrgebiet, der größten Fußballregion Deutschlands. Auf Ascheplätzen, den Rasenplätzen der unteren Ligen und in den Stadien der Bundesligamannschaften teilen Spieler, Trainer, Betreuer und Fans mit und ohne Migrationserfahrung die Leidenschaft für den Fußballsport und den Traum vom großen Erfolg. Stars wie Ernst Kuzorra, Mesut Özil oder Fatmire Alushi haben als Kinder aus Einwandererfamilien ihren Weg von den Jugendmannschaften im Revier bis zur Weltspitze gemacht. Vor Ort proben gemischte und herkunftsbezogene Vereine das Zusammenspiel. Mit wissenschaftlichen Beiträgen, Porträts von Spielern und Spielerinnen sowie Geschichten von wichtigen Erinnerungsstücken gibt das Buch Einblicke in die Geschichte von Fußball und Migration im Ruhrgebiet.
- 2014
Einfach anders!
- 258bladzijden
- 10 uur lezen
Rebellisch, experimentierfreudig, einfach anders! Seit mehr als einhundert Jahren suchen immer neue Generationen von Jugendlichen neue Sichtweisen und Lebensformen, die sie von der älteren Generation und der etablierten Gesellschaft abheben. Manche dieser Subkulturen etablieren sich im Laufe der Zeit und erlangen große Bedeutung für die Populärkultur. Andere entwickeln sich zur Avantgarde oder fristen ein unbeachtetes Nischendasein. Das Ruhrgebiet stellt für viele Jugendkulturen einen einzigartigen Erfahrungsraum dar, der besondere Ausformung und Entwicklungen von Weltrang möglich macht. Der Band beleuchtet jugendliche Subkulturen im Revier von den Wandervögeln der Jahrhundertwende, Edelweißpiraten und Swing-Kids über Halbstarke, die Studentenbewegung, die Heavy Metal-Szene, Punks und Hausbesetzer bis hin zu Graffitii, Rap, Techno, Neo-Rockabilly, Steampunk und globalisierter Vielfalt.
- 2012
Nach Westen
- 158bladzijden
- 6 uur lezen
Die Geschichte des Ruhrgebiets ist in hohem Maße von Einwanderung bestimmt. Ende des 19. Jahrhunderts kam mehr als eine halbe Million polnischer Einwanderer in das wachsende Industriegebiet. Sie prägten das Leben im Revier. In den letzten Jahrzehnten wanderten Hunderttausende Menschen aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, Polen und aus dem ehemaligen Jugoslawien ins Ruhrgebiet ein. Sie kamen als Auswanderer, Flüchtlinge, Vertriebene, Juden und deutsche Spätaussiedler in das Ruhrgebiet. Die Zuwanderung aus Osteuropa hat viele Gesichter. Was eint die Zuwanderer und was trennt sie voneinander? Wissenschaftliche Beiträge, Interviews und Objektgeschichten geben Einblick in die Erfahrungen und Erwartungen von Einwanderern zu Migration, Heimat und Identität.
- 2010
Helden
- 415bladzijden
- 15 uur lezen
Ob Hercules oder Lara Croft: Jede Zeit hat ihre Helden! Sie sind Vorbilder und Hoffnungsträger, offenbaren Träume und Wünsche – und spiegeln eine Sehnsucht nach dem Besonderen wider. Aber wofür werden Helden eigentlich gebraucht? Und wie werden sie gemacht? Wer macht Helden – und warum? Helden polarisieren und faszinieren. Ob frenetisches Bejubeln, ehrfürchtiges Aufblicken, wütendes Stürzen oder zum Schurken verdammen – die Helden lassen kaum einen kalt, sie sind immer etwas Besonderes. Die Ausstellung „HELDEN. Von der Sehnsucht nach dem Besonderen“ zeigt die Entstehung der Helden in Antike und Mittelalter und verfolgt ihre Entwicklung von den Helden der Nationen über Kriegshelden, Sporthelden, Helden der Arbeit und Medienhelden bis zu den vielfältigen Helden der Gegenwart. Grundlegende Essays und Erläuterungen zu den Exponaten zeigen die Entstehung und Verehrung der Helden, ihre Konjunkturen, Funktionen und Wirkungen.