Ruudt Peters Boeken






In der westlichen Welt stehen Phallus-Symbole oft für Lust und Sex, während der Lingam in der buddhistischen und hinduistischen Kultur die Lebenskräfte, Fruchtbarkeit und die männliche Schöpferkraft des Gottes Shiva symbolisiert. Diese Symbole sind in Südostasien sowohl im rituellen als auch im alltäglichen Leben präsent, oft in plastischer Form. Große hölzerne und steinerne Phallusobjekte zieren Tempel und öffentliche Plätze. Angeregt durch das Thema Sex und Fruchtbarkeit in der westlichen Kultur initiierte Ruudt Peters, ein renommierter Schmuck-Künstler und Professor an der Konstfack University College of Arts, ein internationales Ausstellungsprojekt. 123 Schmuckkünstler aus 24 Ländern interpretieren das Lingam-Symbol auf vielfältige Weise, stets im Kontext ihrer individuellen Erfahrungen. Die Arbeiten, aus unterschiedlichen Materialien gefertigt, reichen von realistischen Darstellungen bis zu konzeptionellen Ansätzen. Einige Werke haben einen mystischen, spirituellen Charakter, während andere humorvoll sind. In der Publikation finden sich sowohl nachdenkliche Stücke wie der Garten Adams als auch fröhliche, wie eine gehäkelte Eselsbrosche. Die Vielfalt der Künstler umfasst Namen wie Volker Atrops, Gijs Bakker, Manfred Bischoff und viele weitere, die ihre kreativen Perspektiven einbringen.
Ruudt Peters (b. 1950) is a pioneering conceptual jewellery artist who challenges traditional definitions of adornment by pushing the boundaries of context, wearability, material and presentation. All series of his work are comprehensively presented in texts and photographs of objects and portraits. Many previously unpublished views of installations and exhibitions as well as numerous drawings and sketches enhance the review, all complemented by video clips that can be accessed via QR codes, which provide the reader with short movies featuring background information about Peters's work, and those who wear his pieces and the art of jewellery.