Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hartmut Ellrich

    10 augustus 1970
    Musik und Theater im Dienste der Französischen Revolution
    Die Wittelsbacher in Bayern und am Rhein
    Zwischen Hörsel und Wilder Gera
    Das historische Stuttgart
    Kaiserinnen und Königinnen
    Potsdam - Guide
    • 2024

      Das Buch erkundet das Reich der sächsischen Burgen und Festungen, die den Übergang von Burgen zu Schlössern darstellen. Es werden 25 Objekte vorgestellt, darunter Residenzen von Königen und Adligen. Die Reise führt durch Sachsen von Bad Düben bis Görlitz und Oybin, nahe den Grenzen zu Polen und Tschechien.

      Das kleine Buch der Sächsischen Burgen und Festungen
    • 2023

      Da werden Erinnerungen wach! Kommen Sie mit auf eine vergnügliche und unterhaltsame Reise in das Gothaer Land vergangener Tage Das Gothaer Land ist in Thüringen eine feste Größe. Kommen Sie mit auf eine spannende Zeitreise zwischen Fahner Höh‘ und Rennsteig. Heften Sie sich an die Fährten der Saurier in Tambach-Dietharz, der DEFA-Drehorte rund ums „Kalte Herz“ in Friedrichroda oder der Thüringeti bei Crawinkel. Spüren Sie dem dreisten Gothaer Gemäldediebstahl oder den Bernsteinzimmerfahndern der Stasi in Reinhardsbrunn hinterher. Zu gefährlich? Dann vielleicht lieber etwas über Schiller in Zimmernsupra? Weimar können alle, wir können mehr! Folgen Sie dem Autor Hartmut Ellrich mitten ins heimliche Herz Thüringen!

      Geschichten und Anekdoten aus dem Gothaer Land
    • 2023

      Dies ist ein Buch über das Reich der sächsischen Schlösser. Menschen, Gebäude und Schicksale, Facetten der überreichen Geschichte Mitteldeutschlands. Es ist eine kleine Auswahl von 25 landesherrlichen Residenzen und Amtsschlössern der Wettiner, über Schlösser der Standesherren bis zu den Schlössern und Gütern des niederen Adels. Manche sind hinlänglich bekannt, andere gilt es sorgsam wiederzuentdecken.

      Das kleine Buch der Sächsischen Schlösser
    • 2022
    • 2021

      Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Musik und Theater während der Französischen Revolution und betrachtet einen bislang wenig erforschten Bereich der Geschichte. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen künstlerischen Ausdrucksformen und den revolutionären Idealen, wobei die Arbeit aufzeigt, wie diese Medien zur politischen Mobilisierung und zur Verbreitung revolutionärer Gedanken beitrugen. Die Analyse basiert auf einer fundierten Quellenlage und bietet neue Perspektiven auf die kulturellen Aspekte der Revolution.

      Musik und Theater im Dienste der Französischen Revolution
    • 2021

      Die Seminararbeit analysiert die Ursachen und den historischen Kontext des Albigenserkrieges, der im frühen 13. Jahrhundert begann. Besonderes Augenmerk liegt auf den politischen und religiösen Spannungen, die zu diesem Konflikt führten. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Katharer und die Reaktion der Kirche, sowie die Auswirkungen des Krieges auf die Gesellschaft und die Region. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Quellen wird ein umfassendes Bild der Ereignisse und ihrer Bedeutung für die europäische Geschichte vermittelt.

      Der Beginn des Albigenserkrieges 1208/1210. Ein Krieg oder ein Kreuzzug?
    • 2021

      Das Buch untersucht das preußische Königsprojekt von 1701 und dessen Umsetzung, ein Thema, das in der historischen Forschung unterschiedlich bewertet wird. Die Arbeit, die im Rahmen eines Hauptseminars an der Friedrich-Schiller-Universität Jena entstanden ist, bietet eine detaillierte Analyse der politischen und gesellschaftlichen Kontexte, die zur Krönung Preußens zur Großmacht führten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Herausforderungen und Erfolgen, die mit diesem Projekt verbunden waren, und es wird eine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden historiografischen Ansätzen präsentiert.

      Das preußische Krönungsprojekt von 1701 und seine Realisierung. Die europäische Monarchisierung
    • 2021

      Die Untersuchung beleuchtet die Debatten rund um die KPD, SPD und SED während der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone in Deutschland von 1945 bis 1949. Im Rahmen einer detaillierten Analyse werden die verschiedenen Forschungsdebatten und deren Auswirkungen auf die politische Landschaft dieser Ära untersucht. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Dynamiken und Konflikte zwischen den politischen Parteien und deren Rolle im Kontext der internationalen Beziehungen.

      Die Debatten um KPD, SPD und SED. Sichtweisen in der Bundesrepublik zur Zeit der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1949
    • 2021

      Die Studienarbeit analysiert die Entstehung, den Inhalt und die Auswirkungen des SPD-SED-Papiers, das eine bedeutende Rolle in den innerdeutschen Beziehungen zwischen 1945 und 1990 spielte. Sie bietet einen tiefen Einblick in die politischen Dynamiken und die Ideologie der beiden Parteien während dieser Zeit. Durch die detaillierte Untersuchung wird die Bedeutung des Papiers für die politischen Entwicklungen in Deutschland beleuchtet. Die Arbeit ist das Ergebnis umfassender Forschung und wurde mit der Note 1,3 bewertet.

      Das SPD-SED-Papier. Entstehung, Inhalt und Wirkungen