Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Elke Eberts

    Strategische stochastische Investmentmodelle für den deutschen Kapitalmarkt
    Christlicher Glaube in der johanneischen Theologie
    Religiöser Fundamentalismus
    Der Kampf mit dem Drachen. Georg und Cleolinda
    Der Kreuzweg
    • Der Kreuzweg

      von Josef Doerr

      • 152bladzijden
      • 6 uur lezen

      Der Kreuzweg von Josef Doerr verbindet die musikalische Tiefe von J.S. Bachs Johannes-Passion mit einer reichen Farb- und Materialpalette. Das Kunstwerk bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Meditation und wirft Fragen zu Verbindungen mit Vincent van Gogh, russischen Ikonen und dem Zweiten Weltkrieg auf. Zudem wird Doerrs christlicher Glaube und seine Rolle als Kirchenmusiker beleuchtet, was in bisherigen Publikationen vernachlässigt wurde. Das Werk ist nicht nur eine künstlerische, sondern auch eine biografische und historische Reflexion, die es wert ist, gewürdigt zu werden.

      Der Kreuzweg
    • Die Autorin reflektiert über ihre emotionale Abneigung gegenüber Darstellungen der Drachentötung und entdeckt die tiefere Bedeutung der Legende des Heiligen Georg. Sie sieht darin eine Heilung von Menschheitstraumata und findet Zuversicht und Resilienz. Das Buch bietet eine sensible Auslegung dieser Legende auf knapp 100 Seiten.

      Der Kampf mit dem Drachen. Georg und Cleolinda
    • Wir sind verantwortlich. Verantwortlich dafür, welche Welt wir der nachfolgenden Generation hinterlassen. Denn wir Menschen sind voneinander und von den Taten der vorausgehenden Generationen abhängig. Die Moderne hat der Welt im Mittel gute Lebensqualität beschert. Doch sie hat auch zahlreiche Probleme hinterlassen. Ihre offenbar werdenden Dysfunktionali-täten sind vielfältig. Das Phänomen des religiösen Fundamentalismus gehört zu den Schattenseiten der Postmoderne. Das geht alle Religionen an. Wenn wir die historische Entstehung und gegenwärtige Bedeutung betrachten - kann es Lösungen zu seiner Verhinderung geben? Wie können wir vor dem Hinter-grund der weltweiten Spannungen eine friedlichere Welt im globalen Miteinander der Religionen hinter-lassen? Können wir uns mit den Schattenseiten der Gegenwart auseinander zu setzen, ohne die Hoffnung auf Heilung der Probleme und eine gute Entwicklung zu verlieren?

      Religiöser Fundamentalismus
    • Das Nikodemus-Gespräch ist ein Juwel der Bibel. Es ist exklusiv im Johannes-Evangelium zu finden. Das Gespräch zwischen Jesus und Nikodemus in Joh 3,1-21 bringt die johanneische Theologie, die die urchristliche Theologie maßgeblich geprägt hat, in wenigen Worten einprägsam und einfühlsam auf den Punkt. Sie ist ausgerichtet auf Soteriologie, auf die Frage, wie der Mensch Heil erlangt. Die Antwort ist im Nikodemus-Gespräch grundgelegt. Ein kurzer Text, der den Kern des Neuen Testaments und somit des christlichen Glaubens in seiner ganzen Komplexität kompakt beschreibt. Dabei klingen zahlreiche spannende Themen des personalen christlichen Glaubensweges an wie die Bedeutung von übernatürlichen Zeichen, der personale spirituelle Erkenntnnisweg, doppelte Seins-Ebenen in ihrer Überlagerung, Neugeburt und Gottes Liebe, die alles zu sich zieht und doch dem Menschen die freie Entscheidung lässt.

      Christlicher Glaube in der johanneischen Theologie