Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Markus Roth

    1 januari 1972
    Kapitalmarkteffizienz und Marktmikrostruktur-überlegungen bei Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln und Stock splits
    Das Verbraucherinsolvenzverfahren
    File-Sharing. Entwicklung und aktueller Stand der Rechtsprechung des BGH
    Sanierung von Kapitalgesellschaften in der Insolvenz sowie deren Chancen und Risiken der durch die Kommission der Europäischen Union geplanten vorinsolvenzrechtlichen Sanierung
    Holocaust
    Herrenmenschen
    • Herrenmenschen

      • 556bladzijden
      • 20 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Das umfassende Karrierebild einer nationalsozialistischen Funktionselite im »Dritten Reich« und in der Bundesrepublik. Die Geschichte der deutschen Besatzungsherrschaft in Polen während des Zweiten Weltkriegs ist eine Geschichte des Terrors, der Korruption und der Vernichtung. Motor der fortschreitenden Brutalisierung waren die Kreis- und Stadthauptleute, eine aus dem »Altreich« kommende nationalsozialistische Funktionselite mit nahezu unbegrenzten Machtbefugnissen. Markus Roth beschreibt ihre Vorreiterrolle für die Radikalisierung in den zentralen Bereichen der Besatzungspolitik - und er schildert die Konsequenzen ihres Auftretens als notorisch gewaltbereite »Herrenmenschen« im Osten. Der Untergang des »Dritten Reiches« traf die einstigen »Kreiskönige« hart. Der Verfasser untersucht ihre Abwehrhaltungen, Selbstfindungsprozesse und Anpassungsleistungen im Umfeld von Internierung, Entnazifizierung und Auslieferung. Dabei zeigt Roth, welch große Bedeutung dieses Interim für den gesellschaftlichen Wiederaufstieg der vormaligen Besatzungsfunktionäre in der Bundesrepublik hatte. Eine Entwicklung, zu der die Vergangenheitspolitik der Adenauer-Zeit ebenso beitrug wie die Netzwerke der »Ehemaligen« und die erst spät einsetzenden Ermittlungen der deutschen Justiz. Link: Minerva Institut für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv

      Herrenmenschen
    • Die Arbeit beleuchtet die Perspektive, dass Insolvenz nicht zwangsläufig mit Misserfolg und Liquidation verbunden ist, sondern auch Chancen zur Sanierung bieten kann. Zunächst werden die Grundlagen des Insolvenzrechts und dessen Verfahrensabläufe erläutert. Anschließend erfolgt eine Analyse der Sanierungsansätze aus sowohl insolvenzrechtlicher als auch betriebswirtschaftlicher Sicht. Im letzten Abschnitt werden die Pläne der EU-Kommission zur Einführung vorinsolvenzrechtlicher Sanierungsoptionen vorgestellt und deren Chancen und Risiken kritisch betrachtet.

      Sanierung von Kapitalgesellschaften in der Insolvenz sowie deren Chancen und Risiken der durch die Kommission der Europäischen Union geplanten vorinsolvenzrechtlichen Sanierung
    • Die Seminararbeit analysiert die chronologische Entwicklung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) in Bezug auf File-Sharing. Sie bietet eine detaillierte Darstellung des aktuellen Standes der Rechtsprechung des BGH, ohne die vorangegangenen Instanzen oder die Perspektive des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu berücksichtigen. Die Arbeit ist auf die spezifischen rechtlichen Aspekte des Medienrechts fokussiert und bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis der aktuellen juristischen Rahmenbedingungen im Bereich des Urheberrechts.

      File-Sharing. Entwicklung und aktueller Stand der Rechtsprechung des BGH
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Verfahren eines Verbraucherinsolvenzverfahrens und dessen spezifischen Voraussetzungen. Es wird detailliert der Ablauf des Verfahrens beschrieben, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln. Zudem wird in einem Exkurs die Restschuldbefreiung behandelt, die aufgrund ihrer praktischen Bedeutung kurz umrissen wird. Die Arbeit bietet somit eine fundierte Analyse relevanter Aspekte des Zivilrechts im Kontext von Insolvenzverfahren.

      Das Verbraucherinsolvenzverfahren
    • Die Arbeit untersucht die Informationseffizienz als entscheidenden Faktor für optimale Kapitalallokation und die Theorie perfekter Kapitalmärkte, in denen Finanzierungsentscheidungen den Kapitalwert nicht beeinflussen sollten. Empirische Analysen zeigen jedoch, dass solche Entscheidungen bei börsennotierten Unternehmen Kursreaktionen hervorrufen, die mit neoklassischen Modellen nicht erklärbar sind. Dies weist auf Marktunvollkommenheiten hin, für die es keine umfassende Theorie gibt. Stattdessen wird eine Partialanalyse der Finanzierungsentscheidungen vorgeschlagen, die durch Ereignisstudien verdeutlicht wird.

      Kapitalmarkteffizienz und Marktmikrostruktur-überlegungen bei Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln und Stock splits
    • Die Arbeit behandelt die Anwendung des UN-Kaufrechts bei Kaufverträgen zwischen Parteien aus verschiedenen Staaten. Sie analysiert die Voraussetzungen, unter denen das UN-Kaufrecht oder das Internationale Privatrecht (IPR) zur Anwendung kommt, und betrachtet sowohl die gegenständlichen (Warenerwerb) als auch die räumlichen (Vertragsstaat) Aspekte. Die fundierte Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die rechtlichen Rahmenbedingungen und ist mit der Note 1,0 ausgezeichnet.

      Der Anwendungsbereich sowie der Anwendungsausschluss des UN-Kaufrechts (CISG)
    • Diese Seminararbeit untersucht die rechtliche Einbettung von Mediationsklauseln in Verträgen und deren Inhalte. Sie zielt darauf ab, ein allgemeines Verständnis für Mediationsklauseln zu fördern, ohne branchenspezifische Abreden zu berücksichtigen. Die Arbeit richtet sich an Leser ohne tiefgehende Vorkenntnisse zu diesem Thema.

      Mediationsklauseln in Verträgen
    • Für "§§ 95-117" liegt keine ausführliche Beschreibung vor.

      §§ 95-117
    • Der Großkommentar zum AktG bietet eine umfassende Darstellung des Aktienrechts in deutscher Sprache. Er kombiniert wissenschaftliche Fundierung mit praktischer Relevanz und deckt auch spezielle Fragen ab. Die 4. Auflage wurde von namhaften Experten erstellt und berücksichtigt die wachsenden Einflüsse der Europäischen Union auf das Aktienrecht.

      §§ 84-91; Nachtrag zu § 93