Andrea Rittersberger präsentiert eine Fülle von Ideen für eine phantasievolle und kreative Familienzeit: Rund 30 deutsche und ausländische (Volks-)Lieder mit dazu gehörigen Geschichten und spannenden Anregungen zum Basteln, Malen, Tanzen und Theaterspielen bieten abwechslungsreiche Ideen. Die Themen begleiten Kinder und Eltern durch das ganze Jahr, von Fasching über Ostern bis hin zu Weihnachten. Natürlich gibt es auch Lieder zum Einschlafen und zum Geburtstag. Andrea Rittersberger ist Konzert-Pianistin und Musikpädagogin. Sie leitet die musikKUNSTschule Hamburg und ist mit Vorträgen und Seminaren bekannt geworden. Ihr Erfolgstitel Jedes Kind will musizieren ist das Standardwerk zum Thema Musikerziehung.
Andrea Rittersberger Boeken






Dieses Liederbuch lädt Kinder ein, die Welt der Musik zu entdecken. Es bietet eine Auswahl bekannter und neuer Kinderlieder für verschiedene Altersgruppen und fördert Sprachvermögen, Motorik sowie die Freude am Singen. Die Illustrationen sind von Karl-H. Volkmann.
Der alltäglicher Umgang mit Musik unterstützt das Lernen der Allerkleinsten (0-3 Jahre) auf eine natürliche, altersgerechte und nachhaltige Art und Weise. Theoretische Vorbemerkungen zur Sprachförderung und ein ausführlicher musikalischer Praxisteil, viele Tipps für alle, die Kindern fördern wollen.
Wien und die Musiker
- 123bladzijden
- 5 uur lezen
Berühmt für seine Musiker ist Wien, seit Vater und Sohn Strauß ihre Musik um die halbe Welt trugen. Sie waren die Lieblinge des Volkes und wurden bereits zu Lebzeiten mit höchsten Ehrungen bedacht. Für Beethoven, Schubert, Brahms und Mahler blieb vergleichsweise zu Lebzeiten ein eher bescheidener Ruhm übrig. Dabei blieb die Stadt auch nach ihrer glanzvollsten Musikepoche, der Zeit Haydns, Mozarts, Beethovens und Schuberts, noch eine der wichtigsten musikalischen Zentren der Welt und zieht bis heute Musikliebhaber aus der aller Welt in ihren Bank. Vom Leben und Sterben dieser bekannten und anderer weniger bekannten Musiker erzählt Andrea Rittersberger mit dem Blick auf das Besondere in den Biographien der großen Künstler.
Musizieren tut gut und fördert die Entwicklung der kindlichen Intelligenz. Die aktuellen Bildungspläne definieren es deshalb auch zurecht als festen Bestandteil des Kindergartenalltags. Doch wie können Sie auch ohne musikalische Vorbildung diese Vorgaben umsetzen? Das neue spot zeigt Ihnen, welche Möglichkeiten auch musikalische Laien haben, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Großen Raum nehmen dabei erprobte Praxisbeispiele ein. Außerdem werden Ihnen hier innovative Projekte vorgestellt, wie etwa Malen nach Musik oder musikalische Geschichten, die Sie ermutigen, selbständig musikalisch zu experimentieren.
Jedes Kind will musizieren
Musik macht Kinder intelligenter und selbstbewusster
Musik tut gut - wer wüsste das nicht aus eigener Erfahrung! Musizieren hat nicht nur mit Kunst zu tun, sondern ist ein menschliches Grundbedürfnis. Musizierende Kinder sind glückliche Kinder - und sie haben im doppelten Sinn des Wortes ein Instrument zur Seite, mit dem sie die Wechselfälle des Heranwachsens besser bewältigen können. Forschungsstudien belegen zudem, dass Musizieren die Intelligenz von Kindern und Jugendlichen fördert und ihr Sozialverhalten verbessert - Grund genug, Musik als festen Bestandteil in die Erziehung und Ausbildung eines jeden Kindes einzubeziehen. Ohne musikalische Vorkenntnisse vorauszusetzen, beantwortet die Autorin kurzweilig und humorvoll alle Fragen rund um das Thema Musikerziehung - vom Kleinkindalter bis zur Pubertät: - Wie können Eltern bereits Krabbelkinder musikalisch fördern? - Muss mein Kind eine besondere Begabung zeigen? - Was und wie lernen Kinder in der Musikschule? - Wann sollten Kinder mit dem Musikunterricht beginnen? - Welches Instrument eignet sich für mein Kind? - Was zeichnet einen guten Musiklehrer aus? - Was tun, wenn mein Kind begabt ist? - Was kostet das alles? Andrea Rittersberger ist Konzertpianistin und Musikpädagogin. Sie leitet die musikKUNSTschule Hamburg und ist mit Vorträgen und Seminaren zum Thema „Musikalische Früherziehung“ in Fachkreisen bekannt geworden. Mit Liedbeispielen, CD-Tipps, Literaturempfehlungen und Internetadressen
Das Buch greift einen aktuellen Trend auf: Mehr und mehr Erwachsene suchen den Weg in die Welt der Musik. Denn Musik offenbart neue Aus-drucksmöglichkeiten, schafft einen kreativen Ausgleich zum Beruf und stärkt das Miteinander. Humorvoll und kompetent räumt Andrea Rittersberger alle Bedenken beiseite, die Erwachsene bei diesem Thema vorbringen, und zeigt einfühlsam, wie’s geht. Als Pianistin und Leiterin einer Musikschule weiß sie, wovon sie spricht. Dieser Mutmacher ist reichhaltig garniert mit Insider-Tipps und bewährten Ratschlägen für so wichtige Fragen wie Unterricht, Instrumentenwahl und -kauf, Musikferien, En-semblespiel.