Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Nicole Nix Hauck

    Turn on the bright lights
    Katharina Fischborn - bewegt
    Susanne Stähli, 4 colours 4 rooms
    Reorganized - John Franzen, Georg Küttinger, Hilde Trip
    Gabriele Langendorf, "Atmosphärische Störungen"
    Arvid Boecker - take your time
    • Arvid Boecker - take your time

      • 125bladzijden
      • 5 uur lezen

      Take your time. Mit dieser programmatischen Aufforderung ermuntert Arvid Boecker, das Zusammenspiel seiner plastischen und gemalten Werke im architektonischen Raum der Städtischen Galerie Neunkirchen zu erkunden. Nicht zum ersten Mal reagiert Boecker auf die vorhandene Architektur. Die Strenge seiner malerischen Kompositionen findet ein spielerisches Pendant in 25 Hockern, die, vom Betrachter bewegt, als farbige Module die vorgegebene räumliche Ordnung sprengen. Wie der einzelne Farbklang im Rhythmus des Gemäldes pulsiert, so steht die bewusst gesetzte Handlung des 'Mitspielers' im übergeordneten Gefüge der Architektur. Boecker (*1964) hat u. a. im Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, im Saarland Museum, Saarbrücken und im Von der Heydt Museum, Wuppertal ausgestellt.

      Arvid Boecker - take your time
    • Die Publikation „Atmosphärische Störungen“ ist zur gleichnamigen Ausstellung von Gabriele Langendorf in der Städtischen Galerie Neunkirchen 2010/11 erschienen. In ihrer bisher umfassendsten Werkschau im Saarland gab Gabriele Langendorf einen repräsentativen Überblick über ihr künstlerisches Schaffen der Jahre 2003 bis 2010. Zentrales Thema ihrer gegenständlichen Kunst ist das ambivalente Verhältnis von Zivilisation und Natur. In großformatigen Landschafts- und Schiffsbildern setzt sich die Künstlerin mit Innen- und Außenräumen auseinander, mit rätselhaften Orten und mit dem Unterwegssein.

      Gabriele Langendorf, "Atmosphärische Störungen"
    • Die Publikation „REorganized. John Franzen, Georg Küttinger, Hilde Trip“ ist zur gleichnamigen Gruppenausstellung in der Städtischen Galerie Neunkirchen erschienen und enthält neben einem Vorwort und einem Beitrag von Nicole Nix-Hauck weitere Beiträge von Beate Kolodziej und Nina Pirro. John Franzen, Georg Küttinger sowie die niederländische Künstlerin Hilde Trip hinterfragen, unabhängig voneinander und jeder auf sehr unterschiedliche Art und Weise, unsere Wahrnehmung und treten in der Ausstellung in einen spannenden Dialog. In seriell konzipierten Wandobjekten, Fotoarbeiten und Zeichnungen „re-organisieren“ sie so Unterschiedliches wie Naheliegendes: bei Hilde Trip sind es Fundstücke aus der Natur, John Franzen „re-organisiert“ bildlich physische Äußerungen des eigene Ichs und Georg Küttinger entfremdet fotografierte Wirklichkeitsfragmente, um sie zu völlig neuen, abstrakten Bildern umzudeuten.

      Reorganized - John Franzen, Georg Küttinger, Hilde Trip
    • Farbe ist das zentrale Thema in der Kunst von Susanne Stähli. Wie nehmen wir Farbe wahr? Was geschieht, wenn sich die Farbe eines Bildes kontinuierlich verändert? Der reich illustrierte Katalog dokumentiert Stählis Installation für die Städtische Galerie Neunkirchen mit zahlreichen Aufnahmen. Die Künstlerin inszenierte ihre Ausstellung, indem sie Fenster und Türen des Museums mit farbigen Folien und transparenter Tusche bedeckte. Die vom Tageslicht erzeugten Farbflächen interagieren komplex und subtil mit Stählis Malerei. Das Zusammenspiel von Leinwandarbeiten und dem farbigen Leuchten der Fensterflächen sowie deren Reflexion auf Böden und Wänden erzeugt eine faszinierende, atmosphärische Wirkung. Der Katalog vereint Werkaufnahmen und Ausstellungsansichten, die die intensiven und eindrücklichen Wirkungsweisen der Installation einfangen und erlebbar machen.

      Susanne Stähli, 4 colours 4 rooms
    • Die Publikation „Bewegt. Grafik, Zeichnung, Raum“ ist zur gleichnamigen Ausstellung von Katharina Fischborn in der Städtischen Galerie Neunkirchen 2012 erschienen. Katharina Fischborn verbindet in ihrer künstlerischen Arbeit traditionelle grafische Techniken wie den Holzschnitt mit innovativen Raumkonzepten. Mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit erobern ihre Arbeiten den Raum – in der Druckgrafik, üblicherweise einem reinen Flächenmedium, eine absolute Ausnahmeerscheinung. Die Arbeit mit der dritten Dimension stellt in der von Katharina Fischborn entwickelten Form eine gänzlich neue Auseinandersetzung mit dem Medium dar, mit der die Künstlerin eine singuläre Position einnimmt.

      Katharina Fischborn - bewegt
    • Die Publikation „Turn on the Bright Light“ ist zur gleichnamigen Ausstellung von Petra Arnold in der Städtischen Galerie Neunkirchen 2011 erschienen. Individualisten und Grenzgänger, gesellschaftliche Randgruppen und Subkulturen: das Interesse der Fotografin Petra Arnold gilt Menschen, die sich abseits konventioneller Pfade und Normen bewegen. Ihre eindringlichen Bildnisse, die sie in traditioneller, analoger Technik und überwiegend schwarzweiß gestaltet, orientieren sich an den klassischen fotografischen Genres. Doch die Grenzen zwischen Porträt- und Reportagefotografie sind oft fließend.

      Turn on the bright lights
    • Nebenwege

      Eine Ausstellung von Mitgliedern des Saarländischen Künstlerbunds

      Die Publikation „Nebenwegen“ ist zur gleichnamigen Ausstellung in der Städtischen Galerie Neunkirchen 2010 erschienen. Zwölf Mitglieder des Saarländischen Künstlerbundes zeigten Kunst, die man bisher von ihnen nicht kannte. Arvid Boecker, Werner Constroffer, Annette Grund, Mane Hellenthal, Hans Husel, Ursel Kessler, Lukas Kramer, Andrea Neumann, Werner Rauber, Klaudia Stoll, Jacqueline Wachall und Thomas Wojciechowicz überraschten mit Arbeiten anderer Genres und mit für sie eher untypischen Medien, mit denen sie – sporadisch oder auch seit längerer Zeit - künstlerische Nebenwege abseits der erprobten Alltagsproduktion beschreiten.

      Nebenwege