Die Vielfalt der Kräuter wird in diesem Buch eindrucksvoll präsentiert, wobei sowohl Gartenneulinge als auch erfahrene Kräuterkundige angesprochen werden. Leser erfahren, welche Wild- und Küchenpflanzen in ihrem Garten wachsen können und wie sie diese für Küche und Kosmetik nutzen. Das Buch bietet detaillierte Anleitungen zum Ernten, Trocknen und Verarbeiten von Kräutern sowie zur Herstellung von Salben, Cremen und verschiedenen kulinarischen Spezialitäten. Zahlreiche Fotos und einfache Erklärungen erleichtern den Einstieg in die Welt der Kräuter und deren gesundheitlichen Nutzen.
Doris Maier Boeken






Du machst den Küchenkasten auf, holst Öle und Gewürze heraus - und schon kannst du mit der Herstellung deiner Naturseifen beginnen. Seifensieden ist ein altes Handwerk, das heute viele Menschen gerne ausüben – in der Freizeit und in der eigenen Küche, mit dem, was hier verfügbar ist. Denn alles, was du isst, darf auch auf deine Haut. Zur Schonung der Umwelt verwende die Fette und Öle, die du zu Hause hast, die regional sind oder zumindest kurze Transportwege haben. Alle Rezepte in diesem Buch sind palmölfrei. So kannst du die große Idee der Nachhaltigkeit in kleinen Schritten in deiner Seifenküche verwirklichen. Für geübte Seifensieder*innen werden in diesem Buch 66 Rezepte praxistauglich beschrieben. Du findest hier Grundrezepte, Kräuter- und Blütenseifen, Milchseifen, tierisch gute Seifen, Gewürzseifen, Seifen aus dem Obst- und Gemüsefach, Salz- und Sole-Seifen, Besonderheiten, Putz-, Rasier- und Haarseifen. Viel Erfolg beim Ausprobieren!
Jeder von uns hat die Oma mit den besten Vanillekipferln. Aufgrund dieser frühkindlichen Erkenntnis und weil es sich dabei meist um gut gehütete Familienrezepte handelt, gehören Kekse gewissermaßen in die kulinarische Privatsphäre. Umso kostbarer also, wenn uns Kochprofis ihre Lieblingsrezepte von Kleinbäckereien verraten: Eckart Witzigmann seine Rosinenplätzchen, Johanna Maier ihre Kokosbusserl oder Heidi Ratzka ihre Pignoli-Sablées. Die Gourmet-Journalistin Doris Maier hat 22 Spitzenköchen und Zuckerbäckern aus Salzburg, einer Region mit besonders vielen Hauben- und Sternerestaurants, mehr als 80 exquisite Backanleitungen entlockt: Josef Brüggler, Richard Brunnauer, Andreas Döllerer, Josef Fingerlos, Klaus Fleischhaker, Alexander Forbes jun., Bernd Hochleitner, Andreas Kaiblinger, Johanna Maier, Andreas Mayer, Karl & Rudi Obauer, Heidi Ratzka, Günter Sallaberger, Günther Traintinger, Peter Trinkl, Thomas M. Walkensteiner, Erich Winkler, Rose-Marie & Vitus Winkler, Eckhart Witzigmann, Jörg Wörther.
Auf den Spuren des guten Geschmacks lustwandelt Doris Maier durch das Land Salzburg und spürt kulinarischen Fragen nach. Welcher Konditor in der Mozartstadt zaubert die feinste Topfentorte? Wo gibt es die knusprigsten Kasnocken? Wo kauft man Lungauer Eachtling, Walser Gemüse und Tennengauer Berglamm? Wo speist man bei der schönsten Aussicht? Und welcher Fischer räuchert die Reinanken mit dem feinsten Geschmack? Das Land Salzburg ist ein besonders genussreiches Reiseziel. Eingebettet zwischen Salzkammergut, Salzburger Seenland und den Salzburger Gebirgsgauen blühen und gedeihen Gaumenfreuden – für jeden Geschmack und für jede Geldbörse.
Wohin man sich wendet, Postkartenmotive: die Großglockner Hochalpenstraße, die Krimmler Wasserfälle, Dienten am Hochkönig, der Großvenediger, das Barockjuwel Maria Kirchental am Fuße der Loferer Steinberge. Eine angemessene Bühne für das leibliche Wohlbefinden. Als besondere Köstlichkeit erwartet uns etwa in Zitronensaft und Rosmarin gebratenes Huhn, vorausgesetzt es handelt sich um ein Unkener Wildhendl aus der Zucht der Biobäuerin Romana Lidicky. Für Fischliebhaber empfiehlt sich Alpenlachs, eine Delikatesse aus Gebirgsteichen in 1100 Meter Seehöhe. Danach ein Birnbrand – es gibt ihn auch von der Blutorange oder Karotte – von der Brennerei am Keilbauernhof. Außerdem kann man im Pinzgau sein eigenes Obst zu Saft pressen und auf einer Alm Brot backen. Gewohnt verlässlich erkundet Doris Maier den größten Bezirk Salzburgs auf seinen Genusspfaden. Eingebettet in Impressionen zu Geschichte, Kultur und Landschaft führt sie uns von der Alm ins Wellness-Schlössl, vom besten Speck zur besten Schokolade, vom Kinderkochen bis zum Schnapsbrennen. Am Ende ist die Erkenntnis untrüglich: Hier lässt sich’s leben!
Weit über die Grenzen Salzburgs hinaus ist der Europark als eine der besten Einkaufsadressen Österreichs - wenn nicht sogar Europas - bekannt. Dass es hier aber auch kulinarisch an nichts fehlt dokumentiert Doris Maier in ihrem Buch: Sie stellt die Gastronomen des Europarks vor und hat sich zudem auch noch deren beste Rezepte notiert. Ob Lasagne oder Schinkenfleckerl, Kürbis-Ingwer-Suppe oder Limetten-Huhn, Kaspressknödel, Rindsgulasch oder Sushi - 26 Gerichte zum Nachkochen befinden sich in diesem Werk, das mit Bildern von Andreas Hechenberger und Christian Rogl illustriert wurde.
In Frankreich heißen sie „Amuse-Gueules“, in Spanien sind sie als „Tapas“ in aller Munde. Hierzulande reicht man „Snacks“ oder „Häppchen“, wenn bei einer Einladung nicht das aufwändige Tafeln im MIttelpunkt stehen soll, sondern das Plaudern und Beisammensein bei einem guten Glas Wein. Für gewöhnlich retten einen dabei Oliven, Brot, Chips und Erdnüsse durch den Abend, doch es geht auch einfallsreicher zur eigenen und zur Freude der Gäste. 20 Spitzenköche aus Österreich, Deutschland und Südtirol haben für dieses Buch 80 Spitzenhäppchen-Rezepte kreiert, vom Schinkenkipferl und Käsegebäck über Buchweizen-Blinis und Shrimps-Popcorn bis zur Räucheraal-Praline und zum Parmesanlutscher.
Haben Sie schon einmal eine Punschlawine genossen? Besoffene Kalbsnieren mit Orangen-Punsch? Oder Sporers B´soffene Lisl? Sporers Stammkunden, Salzburger Haubenköche und Chef-Patissiers haben sich an die Erfindung neuer Rezepte mit dem berühmten Sporer-Punsch als Zutat gemacht. Ein Kochbuch – gewürzt mit Hintergrundgeschichten von Doris Maier – über einen traditionsreichen Klassiker, die Familiengeschichte der Sporers in der Getreidegasse, Oma Sporers Punschrezept und andere Geheimnisse.
Goldschatz Apfel
Ein Kulturgut mit Geschichte
Äpfel sind Augenweide und Gaumenfreude in all ihrer Vielfalt an Sorten, Farben, Formen und Aromen. Dieses Buch lädt ein zu einem appetitanregenden Streifzug durch die Geschichte der Äpfel. Ein anregendes Lesebuch für Wissenshungrige und ein neues Rezeptbuch für Hobbyköchinnen und -köche. Die Salzburger Autorin Doris Maier porträtiert die Kulturgeschichte und die vielen verschiedenen Aspekte des Apfels, seine sensationellen Gesundheitswerte und die Vielfalt der alten Sorten und Evergreens. Als gesunde Nahrungsmittel bilden Äpfel mit ihrer abwechslungsreichen Geschichte ein Kulturgut erster Güte. Ein sonnengereifter Apfel ist nicht nur roh ein Genuss, er ist auch ein wahrer Tausendsassa in der Küche. Vom Müsli am Morgen bis zum abendfüllenden Apfel-Menü. Ob mit Gemüse, Fisch oder Fleisch – die Vielseitigkeit der Äpfel ist beachtlich. Sternekoch Thomas M. Walkensteiner bereichert dieses Buch mit seinen kulinarischen Inspirationen rund um den Apfel und neuen kreativen Rezepten. Präsentiert werden auch die besten Rezepte aus dem Rezeptwettbewerb rund um den Apfel - von Suppen und Salaten über Vor- und Hauptspeisen bis zu süßen Verführungen.