Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stephanie Bergold

    Das Kato-Prinzip des Da-Seins
    2 Essays anlässlich der Silser Hesse-Tage
    Endlich Zeit!
    Von Bruchpiloten und anderen Helden
    Im Spiel der Wirklichkeiten
    Das Kato-Prinzip
    • Joanne trifft einen fremden Mann, der sie mit seinen philosophischen Gedanken inspiriert und ihr Leben verändert. Ihre Begegnung führt zu einer Liebesgeschichte, die die Liebe zum Leben, zur Philosophie und zu den Menschen thematisiert. Der Roman macht unsichtbare Zusammenhänge in unserem Leben sichtbar.

      Im Spiel der Wirklichkeiten
    • Wieso ist ein Bruchpilot ein Held? 14 Autorinnen und Autoren gehen dieser Frage nach – sei es mit nur wenigen Worten in kurzen Gedichten, in ausführlichen Schilderungen der Gedanken eines Menschen oder in kleinen Anekdoten über die Heimtücken des Alltags und deren Meisterung. Die Texte dieses Buches geben vielfältige Einblicke in das ganz normale menschliche Heldendasein: in Beziehungen, im Beruf, im täglichen Leben oder in der Phantasie. Sie werden sich in diesem Buch wieder finden, sich darin verlieren… und bereichert in Ihren Alltag zurückkehren.

      Von Bruchpiloten und anderen Helden
    • Das Kato-Prinzip der Begleitung ist für alle Menschen, die mit anderen Menschen arbeiten: Lehrer, Ausbilder, Therapeuten, Ärzte, Pfleger, Trainer etc. Begleiten bedeutet für uns, dem anderen auf seinem Weg beizustehen, ihn zu stützen, wenn er es möchte, ihn ganz anzunehmen und ihn nicht von seinem Weg abzubringen. Sonst wäre dies keine Begleitung, sondern Führung. Begleiten ist niemals einseitig. Der andere begleitet auch uns. Unsere Haltung ist Dankbarkeit: einander zu begleiten. Begleiten bedeutet also: den anderen so anzunehmen und lieben wie er ist. Begleitung ist Achtung des anderen und seines Weges. Wir können nie wissen, wohin ihn sein Weg führt und deswegen steht es uns (unter vielen anderen Gründen) nicht zu, ihn zu belehren, zu erziehen, zu bessern). Dieser zweite Band des „Kato-Prinzips“ baut auf den Grundlagen des ersten Bands „Das Kato-Prinzip. Spielend leben“ auf.

      Das Kato-Prinzip des Da-Seins
    • Das Kato-Prinzip ist ein Kommunikationstraining, ein Spiel zur Schulung der Achtsamkeit, d. h. der Achtung mir, den anderen und der Welt gegenüber. Es richtet sich an alle, die ihr Leben ganz verantworten und auf Misstrauen und Angst verzichten möchten. Sie lernen spielend, bei sich und somit stark zu bleiben (z. B. sagen Sie nicht mehr „ich muss“, sondern „ich tue“), und verantworten alles, auch das, was Ihnen widerfährt. Für Sie gibt es keine Schuldzuweisungen und Projektionen mehr. Das Kato-Prinzip hilft Ihnen, Konflikte effektiv zu lösen, selbstverantwortet zu leben und Gespräche effektiv zu gestalten. Es ist direkt in der Praxis einsetzbar – privat und in Institutionen – wie auch im besonderen Rahmen von Fort- und Weiterbildung.

      Das Kato-Prinzip
    • In diesem Buch wird die neue, bisher nicht beachtete Botschaft der Werke Hermann Hesses vor dem Hintergrund der Herausbildung eines neuen, des „integralen Bewusstseins“ – so nennt es der Kulturphilosoph Jean Gebser („Ursprung und Gegenwart“) – aufgezeigt: Wer die Verantwortung für sein Leben von sich schiebt, schiebt sein Leben von sich. Wir sind für alles verantwortlich, was wir tun, lassen und was uns widerfährt. Diese radikale Position wurde weder zu Lebzeiten beider gerne gehört, noch wird sie es heute. Im Werk Hesses wie in dem Gebsers geht es im Kern um die gleiche Erkenntnis. Zum ersten Mal wird hier die geistige Verbindung beider aufgezeigt. Im ersten Teil der Arbeit werden die Vorstellungen von Bewusstsein, wie sie „westlichem“ und „östlichem“ Denken zugrunde liegen, geklärt. Anhand der Bewusstseinstheorie Jean Gebsers wird dargelegt, wie heute durch das Leben des integralen Bewusstseins die Überwindung von Dualität und Polarität möglich ist. Der zweite Teil zeigt auf, wie sich das integrale Bewusstsein in Hermann Hesses Werk dichterisch zum Ausdruck bringt. Im dritten Teil wird ein neues Literatur-Curriculum dargestellt, das auf Freiwilligkeit und der Übernahme der vollen Verantwortung für das eigene Leben basiert. In diesem Literatur-Curriculum geht es um eine neue Sicht des Lesens und Schreibens.

      Das west-östliche Lebensprinzip in Hermann Hesses Werk