Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Axel Franzen

    Der Einstieg in den Arbeitsmarkt von Schweizer Hochschulabsolvent-innen
    L' intégration des nouveaux diplômés sur le marché du travail
    Sozialkapital
    Umweltbewusstsein und Verkehrsverhalten
    Sozialwirtschaftliche Ausarbeitungen
    Essays on inequality and integration
    • Essays on inequality and integration

      • 278bladzijden
      • 10 uur lezen

      Inequality and integration have long been central paradigms in sociology, linked to the works of Marx and Durkheim. The current economic crisis in Europe has renewed their significance, particularly as the debt crisis exacerbates social inequality. Cash-strapped states are compelled to reduce public spending, limiting redistribution efforts and complicating integration policies that address emerging disparities. Concurrently, global environmental and demographic challenges, coupled with rising migration pressures, strain the fabric of European and Western societies. The unequal effects of climate change and population growth render migration and integration critical public policy issues, often leading to social conflict. However, the inequalities resulting from these interconnected processes can also present opportunities, fostering societal diversity and potential for innovation and growth. The balance between these advantages and disadvantages will ultimately shape our capacity for social integration. This collection of chapters explores the opportunities and risks associated with these social changes from various perspectives, featuring exceptional contributions from the Congress of the Swiss Sociological Association held at the University of Bern in June 2013.

      Essays on inequality and integration
    • Sozialkapital

      • 526bladzijden
      • 19 uur lezen

      Seit Beginn der 1990er Jahre stimuliert die Idee des Sozialkapitals eine lebhafte Diskussion in den Sozialwissenschaften über den Wert sozialer Beziehungen. Nicht nur in der Soziologie, sondern auch in der Politologie und den Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich eine zunehmende Anzahl von Arbeiten mit den Fragen, was unter Sozialkapital zu verstehen ist, wie es entsteht, wie es in Gesellschaften verteilt ist und welche Konsequenzen mit einer mehr oder weniger guten Sozialkapitalausstattung von Individuen und Gesellschaften verbunden sind. Dieser Band gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung. Neben einleitenden Beiträgen zur Theorie und zur Messung von Sozialkapital beschäftigen sich die Studien im zweiten Teil des Sonderhefts mit den politischen, sozioökonomischen und kulturellen Entstehungsbedingungen von Sozialkapital. Die Beiträge im dritten Teil analysieren die Auswirkungen von Sozialkapital auf Arbeits- und Gütermärkten, auf Unternehmensgründungen und wirtschaftliches Wachstum, bei Migrations- und Fertilitätsentscheidungen, auf die Stadtentwicklung, den Bildungserwerb und das politische Engagement.

      Sozialkapital