Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Christophe Girot

    Topologie
    Landscape vision motion
    Topology
    Auf Abwegen
    The Course of Landscape Architecture
    Transitional Space
    • The Course of Landscape Architecture

      A History of our Designs on the Natural World, from Prehistory to the Present

      • 352bladzijden
      • 13 uur lezen
      4,2(13)Tarief

      Exploring the interplay between humanity's creativity and ingenuity, this book compiles pivotal stories that have influenced our constructed environments. It delves into the historical motivations behind land clearing for agriculture and the establishment of enclosed spaces. This comprehensive resource is ideal for both students and professionals, offering insights into the evolution of manmade landscapes across the globe.

      The Course of Landscape Architecture
    • Auf Abwegen

      • 86bladzijden
      • 4 uur lezen

      Alltäglich gewordene Wege und Räume nehmen wir kaum mehr bewusst wahr. Dabei entgeht uns, wie sehr unsere Bewegungsmöglichkeiten bestimmten Normen und Gewohnheiten unterworfen sind. Diese Ausgabe des Pamphlet führt die Leser bewusst auf Abwege, um eine neue Perspektive auf die vertraute Umgebung zu gewinnen. Das Zu-Fuss-Gehen bietet sich einerseits als Methode an, um unsere Wahrnehmungs- und Bewegungsmuster aktiv zu hinterfragen. Auf der anderen Seite dient es als Instrument zur kritischen Auseinandersetzung mit dem gestalteten Raum und als potenzielles Werkzeug für Entwurfs- und Planungsprozesse.

      Auf Abwegen
    • Topology

      Topical Thoughts on the Contemporary Landscape

      • 304bladzijden
      • 11 uur lezen

      How can an abstract term like “Topology” become pertinent and effective to landscape thinking today? There is a schism between the way landscape is understood scientifically, either as a normative network or an environmental system, and the way the same place exists emotionally for people. This disparity which prevails in today’s landscape calls for a change of approach, both in terms of action and perception. Topology, in this instance, is not confined to the science of continuous surfaces in mathematics, it can pay greater attention to deeper spatial, physical, poetic and philosophical values embedded in a long tradition of designed nature. The strength of landscape topology is that it can weave together and integrate heterogeneous fields of action into a single meaningful whole. It brings disciplines together on a common topological “vellum” capable of improving our understanding of landscape as a cultural construct with all its inherent beauty and strength.

      Topology
    • Landscript 1: Landscape Vision Motion explores the change of visual thinking that has occurred through film and video setting new spatial dynamics in motion. Professionals from various disciplines comment on the impact of film and video in contemporary landscape thinking. What objectives can be achieved in the theoretical exchange between visual studies, digital media, film, space and motion? With the digital revolution dawning upon us, one can definitely say that a different visual culture pertaining to Landscape Architecture is born.

      Landscape vision motion
    • Altbewährte Entwurfskategorien wie 'Schönheit' und 'Form' sind in der heutigen Landschaftsarchitektur nicht mehr gültig. Die Gestaltungsaufgaben scheinen sich grundlegend geändert zu haben. Welche Parameter sind den aktuellen Gegebenheiten angemessen? Unter dem Begriff 'Topologie' bezieht die Professur für Landschaftsarchitektur Christophe Girot an der ETH Zürich in diesem Pamphlet Position. Die Landschaftsarchitektur soll als integrative Disziplin mit einer tief verankerten Tradition in der Formung und der Bewahrung von Natur gestärkt werden. Traditional design terms like 'beauty' and 'form' are not relevant for landscape architecture any more. Design tasks seem to have changed fundamentally. What parameters are relevant in the present state of affairs? In this Pamphlet, Christophe Girot’s Chair of Landscape Architecture at ETH Zurich takes a position on 'topology'. Landscape architecture should be strengthened as an integrative discipline with a deeply anchored tradition in the forming and perpetuation of nature.

      Topologie
    • Waterscapes

      • 48bladzijden
      • 2 uur lezen

      Dem Pamphlet 7 liegen die Entwurfssemester 2005/06 der Professur für Landschaftsarchitektur, ETH Zürich, zugrunde: Waterscapes I: Wasserlandschaften für den Churer Rossboden, Waterscapes II: Watershores – Visionen für das Waadtländer Rhonedelta und Waterscapes III: Wasserwege zwischen Infrastruktur- und Eventlandschaft um Interlaken. Pamphlet 7 is based on the 2005/06 semester-course in design held by Prof. Christophe Girot’s Chair of Land scape Architecture at the ETH in Zurich. Waterscapes I: Water Landscapes for Rossboden in Chur; Waterscapes II: Watershores – Visions of the Rhône Delta in Canton Vaud; and Waterscapes III: Waterways between Infrastructure Landscape and Event Landscape around Interlaken.

      Waterscapes
    • Seit dem Jahr 2000 bildet die Arbeit mit Video einen Schwerpunkt am MediaLab der Professur für Landschaftsarchitektur der ETH Zürich, Christophe Girot. In Videostudien wird ein bewegter Blick auf unsere zeitgenössischen Landschaften geworfen. Die kurzen Porträts machen die meist übersehenen Qualitäten der urbanen Landschaft sicht- und erfahrbar. 'Cadrages II' setzt die mit 'Cadrages I' (gta Verlag, 2002) begonnene Diskussion fort und veranschaulicht die Arbeiten im Rahmen der eigens entwickelten Lehrmethode des LandscapeVideo als Beitrag zu der sich schnell verändernden visuellen Kultur der Landschaftsarchitektur. Work with video has been a major focus at the MediaLab in Prof. Christophe Girot’s Chair of Landscape Architecture at the ETH in Zurich since 2000. Video studies provide a mobile vision of our contemporary landscapes. The short portraits make the usually overlooked characteristics of the urban landscape visible and tangible. ‘Cadrages II’ continues the discussion that started with ‘Cadrages I’ (gta Verlag, 2002) and illustrates the works in the context of a specially developed teaching method for LandscapeVideo as a contribution to the quickly changing visual culture of landscape architecture.

      Cadrages
    • Exklusiv Europabrücke

      Auf Umwegen durch Zürich-Altstetten. Pamphlet+

      • 143bladzijden
      • 6 uur lezen

      Der Zürcher Stadtteil Altstetten ist ein Mikrokosmos der Schweiz, ein städtebauliches Laboratorium, Ort der Gegensätze und Widersprüche. Davon zeugt auch die Europabrücke, dieses Monument vergangener Träume, das eine gewaltige Achse durch die eigentümliche Stadtlandschaft schlägt. 'Exklusiv Europabrücke ? Auf Umwegen durch Zürich-Altstetten' blickt über das kolossale Viadukt hinweg in die Ferne und kehrt ihm alsdann den Rücken zu, um die verborgenen Schätze des Quartiers zu Fuss zu erkunden. Die Achse Europabrücke?Luggwegstrasse, welche die Stadtteile Höngg und Altstetten in gerader Linie verbindet, gibt die Richtung wie auch Start- und Zielpunkt vor. Die Verkehrsachse bewusst meidend, handelt es sich bei den Spaziergängen um absichtliche Umwege. Die Publikation lädt zu elf Streifzügen durch Altstetten ein. Karten, analoge Fotografien und kurze Erläuterungen veranschaulichen den Verlauf der jeweiligen Route und die dabei entdeckten Besonderheiten des öffentlichen Raums. Ausführlichere Texte und ein Gespräch mit dem Schweizer Künstler San Keller ? ein Kenner des Quartiers und Spaziergangsexperte ? liefern zudem Hintergrundwissen zur Methodik der Streifzüge, zur Kulturgeschichte des Umwegs, zu Altstetten und zur Europabrücke.

      Exklusiv Europabrücke
    • Landschaftsarchitektur gestern und heute

      Eine Kulturgeschichte

      • 352bladzijden
      • 13 uur lezen

      Auf vielfältige Art und Weise ist die Geschichte der Zivilisation eine Geschichte der Beziehung der Menschen zur Natur. Angefangen beim gegensätzlichen Umgang mit Land – einerseits Raum gewinnend für den Ackerbau, andererseits Land gestaltend um Raum zum Schutz abzugrenzen – hat Christophe Girot sich auf den Weg gemacht, diese Entwicklung aufzuzeichnen: Lebendig und facettenreich erzählt er von unserer kulturellen Verbindung zu aber auch unserer Abhängigkeit von der Landschaft. In zwölf Kapiteln trägt er die Schlüsselereignisse zusammen, die unsere menschengemachte Landschaft geformt haben. Dabei fokussiert jedes Kapitel auf ein bestimmtes Thema und beschreibt neben den relevanten Entwicklungen ein Projektbeispiel: Mit speziell angefertigten Fotografien und 3D-Gestaltungen wird der entsprechende Ort in seinem ursprünglichen Kontext nachvollziehbar. Die Vielzahl an kulturellen Bezugspunkten und die Besonderheiten der hier vorgestellten Landschaften sensibilisiert unser Verständnis dafür, wie wir unsere Umwelt geformt haben und in welcher Beziehung wir zu ihr stehen.

      Landschaftsarchitektur gestern und heute