Vor fünf Jahren hatte Bruno, Sohn eines Bauern aus Schliekum, mit seinem Kumpel Olaf eine Bank überfallen. Sie teilten sich die Beute von hunderttausend Euro. Fünfzigtausend Euro wurden bei der Festnahme von Bettina Gebauer, der Frau, die Olaf erschlagen hatte, sichergestellt. Brunos Anteil bleibt verschwunden. Aber wer hat das Geld? Er wird aus der Haft entlassen und erpresst. Die Gangster versuchen alles, um an das Geld zu kommen. Henry und seine Freundin Kathrin kennen die Vorgeschichte und bieten ihre Hilfe an. Doch die Zeit ist knapp.
Michael Wiechmann Boeken



In Hildesheim wird eine Bank überfallen. Die beiden Gangster Bruno und Olaf haben alles genau geplant. Doch plötzlich liegt Olaf tot im Keller eines Bauernhofes, dort wollte er seinen Anteil verstecken. Auch die Besitzerin des Fluchtfahrzeuges wird ermordet. Ihre Freundin hat heraus bekommen, dass sie eine Affäre hat. Außerdem kennt sie einen von den Gangstern. Henry, der überall herumschnüffellt, hat auch etwas gesehen. Kommissar Walter Dreiling und Gunnar Schneider haben einen komplizierten Fall zu lösen, denn die Beute des Bankraubes ist verschwunden.
Managed care
Grundlagen, internationale Erfahrungen und Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen
- 251bladzijden
- 9 uur lezen
Managed Care wurde als gesundheitsökonomisches Management- und Steuerungssystem ursprünglich in den USA entwickelt und konnte erfolgreich in andere Länder übertragen werden. Managed Care stellt daher eine prüfenswerte Reformoption für die dringend notwendige Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitssystems dar. Michael Wiechmann analysiert die wichtigsten Struktur- und Prozessdefizite des deutschen Gesundheitssystems und zeigt, wie mit den verschiedenen Einfluss- und Steuerungsmöglichkeiten von Managed Care die Gesundheitsversorgung effizienter und qualitativ besser gestaltet werden kann. Er untersucht, welche Anpassungen und Rahmenbedingungen nötig sind, um eine „deutsche Form“ des Managed Care einzuführen, und belegt anhand einer empirischen Umfrage bei Ärzten und Versicherten, dass diese die neuen Organisationsformen der Gesundheitsversorgung akzeptieren.