Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Rupert Doblhammer

    Wie die Hecke in die Stadt kommt
    Gehölze und Wege in formalen historischen Gartenanlagen Österreichs
    • Ein Sichtbar-Machen, die Sicherung und Erhaltung von Wegen und Gehölzen in historischen Park- und Gartenanlagen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Das Hauptaugenmerk liegt auf einer fachgerechten Dokumentation und Analyse ausgewählter, noch vorhandener Beispiele historischer Gartenkunst Österreichs. Weitere Schwerpunkte sind die Herstellung und Erhaltung von Gehölzen und Wegen unter Berücksichtigung ihrer ehemaligen Funktion für den Garten, der historischen Gartentheorie, der Topographie und ihrer gartenkünstlerischen Bedeutung.

      Gehölze und Wege in formalen historischen Gartenanlagen Österreichs
    • Wie die Hecke in die Stadt kommt

      Ein freiraum- und landschaftsplanerischer Beitrag zur Geschichte des städtischen Gartenwesens am Beispiel der Stadt Wien

      • 250bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Umweltpreis der Stadt Wien 2000. Warum gibt es Hecken in den Straßen und Plätzen der Stadt Wien? In welcher Zeit kamen die ersten Hecken in den städtischen Freiraum? Wofür werden Hecken im öffentlichen Freiraum verwendet? Was bewirken Hecken in den städtischen Freiräumen, die unser alltägliches Leben in der Stadt maßgeblich prägen? Wie haben städtische Freiräume früher ausgesehen und sind die traditionellen gärtnerischen Mittel für den privaten Freiraum Garten übertragbar auf den öffentlichen Raum? Vom Wirtschaften zum Pflegen – oder wie hängt unsere städtische Grünflächen-Pflege mit dem bäuerlichen Wirtschaften zusammen?

      Wie die Hecke in die Stadt kommt