Die Geschichte beschreibt die Ängste und Erwartungen eines Kindes vor der Einschulung. In einem Traum begegnet es einer Schultüte, die ihm die aufregende Welt der Schule offenbart: Buchstaben, Wörter, Zahlen und andere Kinder, die ähnliche Sorgen haben. Freundliche Lehrer stehen bereit, um den Kindern zu helfen. Diese positive Erfahrung im Traum verwandelt die anfängliche Skepsis in Vorfreude, sodass das Kind am nächsten Morgen mit einem Lächeln und Zuversicht in die Schule geht.
Jens Pape Boeken






Politik und Recht der Endlagerung radioaktiver Abfälle
Mit einer rechtssoziologischen Fallstudie über Schacht Konrad
Die Energiewende führt nicht nur zum Bau weiterer Windenergieanlagen und den vieldiskutierten Stromtrassen von Nord nach Süd. Vielmehr muss die nunmehr alte Energieform der Kernkraft abgewickelt werden. Dabei gehört die Endlagerung zu den größten ungelösten Fragen unserer Zeit. Im Spannungsfeld zwischen Energie- und Umweltpolitik müssen die radioaktiven Altlasten der Kernenergie entsorgt werden. Das Buch ist ein hochaktuelles Kompendium der rechtlichen und politischen Aspekte, die aufgrund ihrer Spezialität im öffentlichen Diskurs keine hinreichende Berücksichtigung finden. Anhand des Fallbeispiels Schacht Konrad werden nahezu sämtliche rechtliche und politische Schwerpunkte sehr verständlich behandelt.
Deutschland hat hervorragende Voraussetzungen im Bereich der Medizintechnik - sowohl in wissenschaftlicher als in wirtschaftlicher Hinsicht. Gemessen am Weltmarktführer USA fallen wir jedoch zurück. Viele Hemmnisse bremsen die Entwicklung medizintechnischer Innovationen in Deutschland - zum Nachteil von Patienten und Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund hat eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Olaf Dössel, Universität Karlsruhe (TH), eine Stellungnahme mit zahlreichen Empfehlungen erarbeitet, die helfen sollen, den Innovationsprozess in den Gesundheitstechnologien nachhaltig zu stärken und zu beschleunigen. Daran haben zahlreiche Experten und Verbände der Medizintechnik mitgewirkt. Die Empfehlungen werden von mehreren großen Fachverbänden mitgetragen und repräsentieren damit die verdichtete Meinung von einigen Tausend Experten aus dem Bereich der Medizintechnik. Neben globalen und gesamtpolitischen Empfehlungen enthält die Stellungnahme zahlreiche sehr konkrete und unmittelbar umsetzbare Anregungen, Empfehlungen „vieler kleiner Schritte“, die sich an Ministerien, Institutionen für die Prüfung und Zulassung im Gesundheitswesen sowie Forschungseinrichtungen richten.
Der Spiegel der Vergangenheit
- 224bladzijden
- 8 uur lezen
Kann Geschichtsschreibung objektiv und wahr sein? Oder ist sie nur Zerrbild der Vergangenheit – geprägt von den Interessen und Blindheiten ihrer Zeit und ihrer Verfasser? Historiker neigen zu einer realistischen Perspektive auf ihr Fach. Ihr Ringen um richtige Darstellungen und Interpretationen vergangenen Geschehens wäre sinnlos, würden sie diese vollständig aufgeben. Geschichtstheoretiker singen – zumal in den letzten Jahrzehnten – gern das Lied des historischen Relativismus. Dabei räumen sie mit allerlei naiv-realistischen Vorstellungen von Geschichtswissenschaft auf. Doch vielfach wird darüber hinaus das Konzept einer wissenschaftlichen Erforschung der menschlichen Vergangenheit überhaupt verabschiedet. Unter Betonung ihres narrativen Charakters wird Geschichtswissenschaft in die Nähe von fiktionaler Literatur gerückt. Die Grenzen zwischen Geschichtswissenschaft, Geschichtspolitik oder gar Propaganda verschwimmen. Dieses Buch untersucht die Argumente für den radikalen historischen Relativismus und weist seine wesentlichen Schlussfolgerungen zurück. Weiter entwickelt der Autor ein positives Verständnis von historischer Objektivität. Geschichtsdarstellungen werden hierbei nicht als Erzählungen, sondern als kausale Theorien über historische Veränderungsprozesse verstanden. Als solche lassen sie sich empirisch rechtfertigen – wie andere wissenschaftliche Theorien.